Blog

  • Indian Camp – Inhaltsangabe summary Zusammenfassung

    Hier findet ihr eine gute Inhaltsangabe zum Buch Indian Camp von Ernest Hemingway.

    Inhaltsangabe zu Indian Camp von Ernest Hemingway

    The short story “Indian Camp" written by Ernest Hemingway in 1924 is about a young boy called Nick accompanying his father on a trip to a woman who needs help with giving birth / is going into labor.

    In the beginning Nick’s father who is a doctor takes his son on a trip to the Indian Camp for showing him his medical work. They reach the camp by boat and arrive with the doctor’s younger brother uncle George. The woman’s contractions have already started and she has been trying to give birth for two days. In pain she cries out loudly. People of the camp are assembled around the shanty, where the woman lies. They have tried to help her without success.

    Nick’s father orders to boil water for preparing an operation and explains his son what is going on. The son asks him if it is possible to make her stop screaming and gets the answer that the screams aren’t important. The husband who lies in a bunk avoids the view of the actions taken by rolling over against the wall. Uncle George and three Indians strongly hold the woman to ensure a safe and successful operation.

    Surprised by the bit of the woman in his arm uncle George swears at her while the others are laughing at him. To help his father Nick holds the basin, but he doesn’t watch the operation closely. After the operation is finished the woman is confronted with the effects: she is pale, weak and a bit confused. The suspicious silence of the husband makes the doctor to look after him.

    He committed suicide during the operation. In order to protect his son from this view he advises the uncle to take him out of the shanty. But Nick has already seen the dead person. On the way home Nick’s father apologizes for taking him on the trip. He thinks he is to blame for what his son has seen. But instead of being shocked his son is interested in knowing the circumstances and reasons. Finally he swears himself never to commit suicide.

  • Stop all the clocks (Funeral Blues) Inhaltsangabe/summary

    Hier findet ihr eine Inhaltsangabe zum Buch "Stop all the clocks (Funeral Blues)".

    Stop all the clocks (Funeral Blues) Inhaltsangabe

    1. a coffin is to be brought → the author wants complete silence (no telephone, no dog, no piano, not even a ticking clock) except a “muffled drum”
    2. Planes should write “he is dead” into the sky
      The whole city should show the loss: public doves should be “decorated” with black bows, policemen should wear black gloves
    3. The dead person meant everything to the persona
      He thought love was forever but death proved him wrong
    4. Stars, moon and sun should stop shining
      Nothing can ever be good any more

    The persona is hurt so deeply he wants his whole environment to share his sadness and to honour his dead friend

                → desperate try to express extreme sadness through gestures and traditional acts of      honour

                → unrealistic confusions made out of the confusion after a sudden loss

    Tone:

    • intimate, sentimental, serious, solemn, tragic

    The author confronts the reader with an atmosphere of very deep and intimate pain and sadness. The reader can adapt this feelings very well

    Experience of loss:

    • “I was wrong” summarises the speaker's feelings and mirrors what mourners often feel: disbelief at the situation and the revelation of the incorrect belief in immortality
    • unrealistic demands: impossibility of ever completely coping with the death of a beloved person
    • expresses the cruel reality of death without a glimpse of hope or optimism
  • The Merchant of Venice summary – Inhaltsangabe

    Hier findet ihr eine kurze Inhaltsangabe/Summary zum Buch The Merchant of Venice.

    The Merchant of Venice summary

    • Bassanio wants to court Portia, a rich Venetian heiress and therefore he needs 3000 duckets
    • Asks Antonio, his friend, if he could loan money
    • Antonio is currently out of money, because his ships are at sea
    • Therefore, Antonio approaches a Jewish moneylender in order to help his friend in need
    • Shylock hates Antonio due to his anti-semitic behaviour
    • Condition: The loan has to be repaid in 12 weeks or he demands a pound of flesh from Antonio
    • Antonio is convinced to gain much money when his ships are back so he accepts it
    • However, his ships are reported as being lost at sea
    • Portia's father challenges her suitors with three caskets in Belmont; one contains his daughters portrait
    • If one of them chooses the correct one, he will be able to marry Portia
    • If not, he must swear not to woo another woman anymore
    • Princes of Morocco and Arragon fail, because they choose the golden and silver casket; Bassanio wins due to altruism
    • During this test, Lorenzo and Shylock's daughter flee; took all the money of Shylock with them
    • Furthermore, numerous creditors demand repayments from Antonio
    • As a reaction, Bassanio goes back to Venice
    • Portia and Nerissa also leave for Venice; are disguised as a male lawyer and his clerk
    • Due to the shipwreck, both are not able to pay the bond until the day of repayment
    • Shylock also does not accept another sum after offering a higher amount of money
    • Jewish moneylender is animated by a desire for revenge because of his daughter and the Christians
    • Portia is allowed to judge; the Duke rejects to take action
    • Portia consents that Shylock exacts his required pound of flesh
    • Condition: Antonio must not bleed; against the Christian law
    • Laws of Venice: somebody who murders has to pay the half of his possession to the opposing party, the other half to the state
    • Shylock admits his defeat
    • Antonio offers the return of his half to Shylock when he converts to Christianity and bequeathes his property to Jessica and Lorenzo
    • Shylock agrees and leaves the court
    • In Belmont Antonio hears that his ships arrived in port safely
  • Accidental Billionaires – Inhaltsangabe – Summary deutsch

    Zusammenfassung des Buches „Accidental Billionaires“

    Hier findet ihr eine Zusammenfassung/Inhaltsagabe/Summary zum Buch Accidental Billionaires auf deutsch.

    Kapitel 1 „October 2003“:

    -Eduardo geht auf die Harvard-Universität

    -wird eines Tages von einem Club namens Phönix „gepanscht“

    -geht auf diese Party von dem Club, weiß das er ein auserwählter ist und dass nun alles in seiner Hand liegt, ob er in diesen Club aufgenommen wird oder nicht

    -redet mit ihnen über, wie er aus 300.000€ 3.000.000€ gemacht hat

    à durch Öl und viel Mühe und Arbeit (sagt ihnen aber nur durch Öl)

    -die Leute vom Club scheinen ihn zu mögen (in seinen Augen)

    -sieht einen Jungen in der Ecke, mit lockigem Haar, der anscheinend zu schüchtern ist mit dem Phönix Club zu reden

    à Eduardo denkt sich, dass so einer nie in diesen Club kommt, da hat er aber auch noch nicht daran gedacht, dass dieser junge Mann irgendwann sein ganzes Leben ändern wird.

    -Der Phönix Club ist nur einer von vielen Clubs in Harvard, nicht unbedingt der beste, allerdings der mit dem meisten ansehen, wenn man in ihm ist.

    à man wird berühmt auf der Universität, ebenfalls gibt es viele Party etc.

     

    Kapitel 2 „Harvard Yard“:

    -es wird zunächst das Zimmer/Universität beschrieben

    à viele Wände sind mit Postern beklebt um Schäden an den Wänden zu kaschieren

    àes ist im Moment Oktober und es muss geheizt werden in den Räumen Englands (dadurch ggf. die Schäden)

    àgute Musikanlage ist in den Räumen vorhanden

    -Eduardo ist Jude

    -redet hier mit den berühmten Brüdern über das gegenseitige Interesse von Juden an Asiatinnen (gibt an mit seinen großen Fonds, Frauen stehen darauf)

    -viele Stimmen ihm bei seinem Gespräch zu

    à unteranderen Marc Zuckerberg (Eduardo erkennt ihn noch von früher)

    -Marc Zuckerberg :

    • Ein guter Hacker
    • Wurde schon vom FBI gesucht durch das Hacken
    • Hat einige Programme programmiert z.B.  für Liederfinder oder für Kurse in der Schule
    • Hat für sein Musik Programm  1.000.000-2.000.000€ von einer Firma abgelehnt
    • Dies fasziniert  Eduardo an Marc

    -Eduardo

    • Eduardos Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann
    • Einige wollten Eduardo sogar früher als Kind Kidnappen, um seinen Vater zu erpressen

    -Marc und Eduardo reden über Marcs Programme (z.B. über sein Kursprogramm)

    -verlassen anschließend die Party und gehen wo anders hin.

    -Eduardo sagt Marc, dass er vom Phönix gepanscht wurde

    à Marc lässt sich nichts anmerken wirkt aber etwas überrascht und evtl. etwas neidisch

    -Eduardo braucht für das nächste Treffen des Clubs ein Date

    à Je heißer die Frau, desto größere Chancen hat er weiter zukommen

    -Daher entschließt sich Eduardo seine „Traumfrau“ zu fragen, ob sie mit ihm zu diesem Treffen gehen

    möchte

    à zu seiner Überraschung willigt sie ihm ein

    -Eduardo wird dort bewusst, was für ein Einfluss der Phönix Club hat

     

    Kapitel 3 „On the Charles“:

    -es werden zunächst die Winklevoss-Brüder beschrieben

    -die beiden sind Brüder und rudern sehr professionell

    -sind von der Statur sehr ähnlich und sehr gut gebaut

    -Tyler Winklevoss ist ein eher der intelligente der Beiden

    -Cameron Winklevoss ist dagegen eher der kreative von ihnen

    -sie sind ebenfalls sehr erfolgreich im Rudern (viele Erfolge)durch ihre hohe Konzentration und langes Training

    -die beiden Brüder leben im Pforzheimer House (sehr unbeliebt,  da es ca. 20 Minuten von der Universität entfernt ist)

    -sie sind sehr beliebt und berühmt auf der Uni (viele Mädchen schwärmen für sie)

    -sie wurden von Procellian Club (Proc) gepanscht, was sehr unüblich im ersten Jahr ist

    à es ist der kleinste Club in Harvard und der mit dem meisten Prestige

    • Man muss um in diesen Club zukommen mehr als nur Geld haben, man muss eine bekannte Familie haben, eine Geschichte mit sich bringen. Nur Geld braucht man z.B. im Phönix
    • Frauen sind in diesem Club verboten
    • Es geht hier nicht um Party, wie im Phönix, es geht hier um Ansehen und Business

     

    -Die Brüder treffen Divya einen Freund von ihnen (sie treffen ihn aber um Business zu machen)

    à ebenfalls hat  Divya meistens Recht, auch das ist ein Grund wieso sie mit ihm befreundet sind

    -Die Brüder wollten mit Divya und einen Programmierer (Victor) eine Internet-Seite Programmieren

    à nun hat er sie aber verlassen, da er meinte er hat besseres zu tun

    -Die Seite heißt die Harvard Community:

    à eine Seite, wo sich die Jungs mit Mädchen verabreden können und zwar durch das Internet

    • Dies würde einiges Zeit sparen, da man sich nicht gegenseitig auf dem Campus suchen müsste
    • Nun fehlt aber ein nötiger Programmierer, der die Idee in die Wirklichkeit umsetzt
    • Unterteilt in Dating und Connection

    -Victor möchte ihnen noch helfen einen neuen Programmierer zu finden, der dieses Projekt zu Ende bringen kann, dazu möchte er in seiner Klasse einige fähige Leute fragen

     

    Kapitel 4 „Cannibalistic Chickens“:

    -Eduardo geht in einen Raum, wo Unterricht statt findet

    à weiß allerdings nicht was es  für ein Fach ist, weiß nur dass es ein Core sein muss, da nur Core Unterrichte in so großen Räumen unterrichtet werden

    • Core-Unterrichte sind Stunden die min.  ¼ der gesamten Schulstunden einnimmt
    • Deswegen wählen viele Harvard Schüler als Core-Fach nicht Fächer in denen sie interessiert sind, sondern eher welche die leicht und sinnlos sind wie z.B. die Lehre über Ureinwohner im Amazonas

    -er suchte Mark (es dauerte einige Zeit ihn zu finden)

    Eduardo und Mark sind enge Freunde geworden

    -Eduardo setzt sich neben Mark in der Klasse, ebenfalls fängt sein Huhn an zu gackern

    à das Huhn hat er vom Phönix bekommen, er muss es bei sich tragen und füttern

    • Es war so laut, dass viele aus der Klasse aufmerksam auf Mark und Eduardo wurden,  der Lehrer allerdings nicht

    -Zum Abendessen gab es Hühnchen

    à Eduardo entschließt sich also das Huhn mit Hühnchen zu füttern

    • Die Mitglieder des Porc’s sehen dies und melden es einen Tierschutzverein
    • Dieser meldet es weiter an die Schulleitung und beschweren sich beim Phönix
    • Eduardo muss zugeben, dass dies ein guter Streich war, allerdings blieb dieser im Moment ohne  weitere Folgen

    -Eduardo hat auf der letzten Party ein hübsches Mädchen kenngelernt, die ebenfalls eine Freundin hat

    à er hat sich mit ihnen und Mark zu einem Date verabredet (davor sagt er Mark noch, dass er sich zur Abwechslung auch was Elegantes anziehen soll und nicht mit seinem üblichen Flip-Flop-Outfit auftaucht

     

    Kapitel 5: “The last week of October 2003”

    -Mark fängt an einen Blog zu programmieren und stellt ihn online

    à in diesem Blog schreibt er über seine momentane Stimmung, ebenfalls lästert er ein wenig über ein gewisses Mädchen, dessen Namen er nicht nennt

    • Der Grund dafür ist, dass er noch nie wirklich Glück mit Mädchen hatte und sogar ein Freak wie Eduardo nun mehr Erfolg als er hat,  da er evtl. in den Phönix aufgenommen wird

    -er entscheidet sich eine Website zu programmieren, wo man Leute nach ihrem Aussehen bewerten kann

    à es stehen immer zwei Bilder nebeneinander und man muss dann entscheiden, wer von den beiden Personen attraktiver ist

    • Dazu benötigt Mark allerdings alle Bilder der Studenten und diese stehen in Harvard nicht zum Download bereit, also entschließt er sich die Schulserver zu hacken um an die Bilder zu gelangen

    -dies ist für Mark kein Problem

    à er glaubt auch, dass er der Schule damit etwas Gutes tut, da er alles im Blog dokumentiert können die Sicherheitsleute sehen wo Lücken im System vorhanden sind, die zu beheben sind!

    -später in der Nacht hat er alle Bilder die er benötigt und programmiert die Seite facemash.com

    à er ist davon überzeugt, dass es ein Erfolg sein wird

     

    Kapitel 6: „Later that evening“

    -wir erinnern uns noch daran, dass Mark an einige Daten/Bilder durch hacken nicht rangekommen ist

    à es wir hier von einem Mann gesprochen, der in das Haus, von dem er noch keine Bilder hat, einbricht und diese dann mit einem Programm, dass er zuvor gescriptet hat hackt.

    • Dies geschieht in einen Raum, wo er Zugang zu dem Schulserver hat
    • Als er alle Bilder runtergeladen hat, verschwindet er schnell
    • Es wird nicht gesagt ob es Mark war oder nicht, hier wird nur von einen Mann gesprochen

     

    Kapitel 7: „What happens next“

    -die Seite (Facemash) ist online

    à er hat den Link an einige Mitschüler weitergeschickt, damit diese seine Seite angucken und testen

    • Diese Mitschüler allerdings haben, weil sie die Seite sehr mochten, an andere weitergeschickt, sodass in wenigen Stunden schon 2000 Schüler auf ihr waren
    • Mark nimmt sie schnell vom Netz, damit es keiner mehr mitbekommt
    • Weiß dass viele die Seite nun kennen und wahrscheinlich Ärger auf ihn wartet

     

    Kapitel 8: „The Quad“

    -die Winklevoss-Brüder sind weiterhin auf der Suche nach einen Programmierer, der ihnen ermöglicht ihre Pläne von der Homepage zu realisieren

    -im Gespräch kommt es dazu, dass sie von Mark Zuckerbergs Aktion mitbekommen (Facemash)

    -sind sich einig, dass wer so eine Seite programmieren kann, es auch schafft deren Seite zu programmieren

    à sie müssen es nur noch schaffen ihn dazu überreden in ihr Team einzusteigen

     

    Kapitel 9: „The Connection“

    -Mark hatte Angst, dass er wegen „Facemash“  seine Karriere an der Harvard-Universität vergessen kann

    à allerdings gab ihm die Schulleitung keine Strafe, sie sagten nur dass er sich für die nächsten 2 Jahre aus Allen Ärger raushalten soll

    -Die Brüder nehmen Kontakt auf mit Mark und Eduardo

    à Mark möchte wohl mit ihnen das Projekt starten ist aber noch skeptisch, ob sie ihm die Wahrheit in der Email gesagt haben (Denn: was wollen diese „Berühmtheiten“ mit einem Freak wie Mark)

    • Eduardo ist gegen das Projekt.
    • Er möchte dass Mark ablehnt

     

    Kapitel 10: „November 25, 2003“

    -Mark geht zu einem Treffen, wo sie etwas über „The Harvard Connection“ besprechen wollen

    -Die Brüder erklären Mark ihr Vorhaben über die Harvard Connection (2 geteilt: 1. Teil Dating; 2. Teil Verbinden/Kontakte

    -Mark ist interessiert und möchte am Projekt teilnehmen

    à bekommt alle Zugangsdaten die er benötigt, da bereits ein angefangener Script bereit steht

    -die „Geburtsstunde“ von der Harvard Connection wird im „Fuck Truck“ gefeiert

     

    Kapitel 11: „Cambridge, 1.“

    -Eduardo berichtet über die Prüfungen, die er im Phönix zu absolvieren hat

    à z.B. Trinkspiele

    -Eduardo wird zu einem echten Mitglied im Phönix

    -Mark hat eine eigene individuelle Idee für ein soziales Netzwerk: THE FACEBOOK

    à er möchte den Freundeskreis aus dem echten Leben virtuell abbilden

    àes soll etwas exklusives sein

    àverlässt das Projekt der Brüder

    -Mark fragt Eduardo, ob er dem Projekt beitreten möchte

    à Eduardo willigt ein

    -Mark benötigt zu Beginn 1000$ um die Seite zu starten

    àer weiß, dass Eduardo genügend Geld hat und fragt in danach

    àEduardo möchte das Geld investieren, hofft aber auch, dass er mehr als nur ein Sponsor für „The Facebook“ ist (er hat schließlich ein besonderes soziales Umfeld durch den Phönix Club)

    àMark beschließt, dass „The Facebook“ zu 70% ihm und zu 30% Eduardo gehört

    àauch hier ist Eduardo einverstanden, da es Marks Idee war und er es auch programmieren wird

     

    Kapitel 12: „January 14, 2004“

    -es wird etwas über den Proc Club

    -ein weiteres Gespräch von den Brüder mir Mark über die aktuelle Lage von der Seite

    à Mark meint, dass alles schlecht läuft, dass er viele Probleme hat

    • Dies kommt den Brüdern sehr verdächtig vor
    • Verstehen es nicht wieso es auf einmal so viele Probleme gibt
    • Meinen, dass Mark evtl. der falsche Programmierer war

     

    Kapitel 13: „February 4, 2004“

    -Eduardo besucht Mark in seinem Zimmer

    -Mark programmiert weiter an der Seite, die sie in kürze online stellen wollen

    -alles wurde so leicht, wie möglich gehalten, um es möglichst ansprechend zu machen

    -als Mark fertig mit der Seite ist, stellt er sie zusammen mit Eduardo unter seinem Namen „Mark Zuckerberg“ online

    à sie überdenken nochmal alles, ob sie auch nichts vergessen haben

    • Allerdings haben sie alles beachtet z.B. die Server
    • Eduardo schlägt vor, dass er die Seite zuerst den Leuten aus dem Phönix schickt, da diese sehr beliebt sind und die Seite möglicherweise schnell weiterschicken würden
    • Ebenfalls würden sich dann viele Mädchen für die Seite interessieren

     

    Kapitel 14: „February 9, 2004“

    -Die Brüder erfahren, dass Mark thefacebook.com online gestellt hat

    -er hat somit die Brüder ausgenutzt und seine eigene Seite erstellt, die auf ca. dem Gleichen basiert

    -Tyler weiß nicht was sie machen sollen

    à ruft seinen Vater an

    • Er leitet rechtliche Schritte gegen Mark Zuckerberg und Eduardo ein

    Kapitel 15: „American Idol“

    -Mark und Eduardo sind bei einem Vortrag von Bill Gates

    -hinter ihnen sitzen 2 Mädchen, die die beiden kennen und kennen lernen wollen

    -sie verabreden sich für den heutigen Abend

    -als Eduardo und Mark in ihr Zimmer kommen, sieht Eduardo ein schreiben von den Brüdern

    à es ist ein Brief von ihnen, in dem beschrieben wird, was sie zu tun haben, damit sie kein rechtliches Verfahren  bekommen

    àEduardo wusste nicht davon und ist wütend auf Mark

    • Dieser hat allerdings schon geantwortet und meint zu Eduardo, dass TheFacebook nicht geklaut ist, es ist zwar ein Netzwerk, allerdings verfolgt es ganz andere Ansichten als das von den Brüdern

    àsie entschließen sich, dass sie mehr „Mitarbeiter“ benötigen, dazu stellen sie ihre weiteren Zimmerbewohner ein

    • Alle von ihnen sind Freaks, jeder auf seine eigene Art
    • Eduardo ist sich sicher, dass sie Erfolg haben werden mit der Seite
    • Er möchte ebenfalls mit ihr viel Geld machen, nicht nur für die Serverkosten
    • Mark stimmt ihm zwar zu, allerdings glaubt ihm Eduardo das nicht ganz

    -Am Abend treffen sie die beiden Mädchen und machen mit ihnen rum

    Kapitel 16: „Veritas“

    -die Brüder sind bei dem Präsidenten der Universität Harvards

    à sie versprechen sich mit dem Gespräch mit ihm, dass er Mark Zuckerberg zur Rede stellt und sagt dass er TheFacebook.com von Netz nehmen soll, da er deren Idee gestohlen hat

    -allerdings reagiert der Präsident anders als die Brüder erwartet haben

    àer sagt, dass dies nicht das Problem der Schule sei, sondern eher ein privates zwischen ihnen und Mark

    • Die Brüder sind enttäuscht und verärgert über die Meinung des Präsidenten, da sie sich viel mehr versprochen haben
    • Somit müssen sie nun rechtliche Schritte einleiten

     

    Kapitel 17: „March 2004“

    -dieses Kapitel handelt von Sean:

    à Sean wacht in seinem Zimmer auf und sieht Frauenklamotten auf den Boden

    -er war in Computerangelegenheiten sehr erfolgreich, wie z.B. mit Napster und Plaxo

    -nun sucht er nach einer neuen Herausforderung und zwar nach einem Sozialen Netzwerk

    àallerdings findet er MySpace und Friendster nicht gut, da es hier, seiner Meinung nach, mehr um angeben und flirten geht, als um ein soziales Netzwerk an sich.

    -er findet in seinen Zimmer ein Laptop, allerdings ist es nicht seiner, sondern wahrscheinlich der seiner neuen „Bekanntschaft“

    -er entschließt sich seine Emails zu checken, aber bemerkt, dass eine Seite bereits offen ist „TheFacebook.com“

    àer betrachtet sie Seite etwas genau und bemerkt, dass er genau nach dieser Seite gesucht hat

    • Ebenfalls steht der Name des Entwicklers unter der Seite „Mark Zuckerberg“
    • Er entschließt sich ihn zu kontaktieren und möchte mit ihm zusammen an dem Projekt arbeiten

     

    Kapitel 18: „New York City“

    -Mark und Eduardo sind in New York, wo sie Sean Parker treffen möchte

    à er trifft diese dann in einem Restaurant und fragt einiges über TheFacebook um sich zu informieren

    àer erzählt ebenfalls, dass es einige Kontakte zu bekannten Leuten mit Geld hat, sodass er eine große Hilfe sein könnte, um TheFacebook berühmt zu machen

    -Nach dem Gespräch sucht Eduardo weiter nach Werbern für deren Seite

    à er ist von Sean nicht überzeugt

    • Er denkt, dass er nicht der einzige Mensch mit Erfahrung und Kontakten ist, der auf die Seite aufmerksam geworden ist

     

    Kapitel 19: „Spring Semester“

    -es ist kurz vor den Ferien und Eduardo und Mark wollen in 2 verschiedene Orte gehen

    -Eduardo hat ein Praktikum bei einer Bank bekommen, wo er einige lernen kann und Mark möchte nach Kalifornien und dort sein Projekt weiter führen

    -insgesamt findet Eduardo das auch nicht schlimm, allerdings hat er bislang immer das Business in dem Projekt gemacht und Mark war für die Programmierung zuständen, wenn er jetzt weg ist hat er Angst, dass TheFacebook an Attraktivität verlieren wird

    -Des weiteren stellt  Mark weitere Programmierer ein, die er in einem fragwürdigen Trink-/Programmierspiel ausfindig macht, diese sollen ihm dann weiter bei TheFacebook helfen

     

    Kapitel 20: „May 2004“

    -Die Brüder haben sich einen neuen Programmierer beschaffen und stellen die „HarvardConnection“ unter dem Namen „ConnectU“ online

    -sie hoffen, dass sie genauso erfolgreich oder erfolgreicher sein werden, als es Facebook jetzt ist

    -allerdings sind sie immer noch sauer auf Mark

    à es ging ihnen nie um ihn selbst, wenn er nicht am Projekt teilnehmen wollte, dann würden die sich einen anderen Programmierer schnappen, allerdings ging es ihnen mehr um die Fairness, denn wer erster auf dem Markt ist, der wird auch auf dem Markt trotz schlechterer Leistung bevorzugt

     

    Kapitel 21: “Serendipity“

    -Sean trifft Mark und sein Team per Zufall in der neuen Zentrale im Silicon Valley

    -Sean bemerkt, dass Eduardo, der für das Business der Firma zuständig ist, nicht in Vorort ist

    -Marks Team arbeitet sehr hart an dem „Facebook“ es sind viele neue gute Programmierer dazugekommen

    à Sean merkt ebenfalls, dass das das neue 1 Millionen Dollar Projekt sein kann, wonach er gesucht ist

    àmerkt ebenfalls, dass Eduardo wohl kein wichtiges Mitglied von „Facebook“ ist, da er nur finanzielle Mittel beigesteuert hat und nichts Wirkliches am Unternehmen beigetragen hat

    -ebenfalls ist Mark sehr froh Sean wieder getroffen zu haben, da er ein sehr erfolgreicher und erfahrener Geschäftsmann ist

     

    Kapitel 22: „California Dreaming“

    -Eduardo verschafft sich neue wichtige Kontakte und möchte so die Firma weiter bringen

    -später kehrt er wieder zurück zu Mark, Sean etc. und berichtet Mark von den neuen Kontakten

      Er scheint allerdings nicht sehr angetan davon

    -Beim Essen in einem edlen Restaurant, was Sean vorgeschlagen hat, reden sie über ihr weiteres Vorhaben, ebenfalls gibt es dort einige schöne Frauen(Victoria Secret Models) Mark geht zu einer hin und sie scheint ihn auch zu mögen

    à beide schwinden und Eduardo ist ein wenig verwirrt, dass auf Mark nun solche Frauen stehen

    -des Weiteren hat er selbst eigene Probleme mit seiner Freundin, die verrückt geworden ist

    àunter Anderem hat sie bspw. Nun das Haus abgebrannt, da Eduardo eine längere Zeit nicht mehr angerufen hat (zunächst nur sein Geschenk)

     

    Kapitel 23: „Henley on the thames“

    -Die Brüder nehmen an einem Ruderwettbewerb teil und werden „nur“ 2ter.

    -von dem Wettbewerb macht ein Mädchen einige Fotos, die die Brüder gerne haben wollen

    àleider treffen sie nur noch ihren Vater an, da das Mädchen schon weg ist

    àder Vater meint, sie sollen ihre Tochter bei Facebook suchen, sie wird ihnen dann die Bilder schicken

    • Die Brüder sind sehr irritiert, da sie nicht vermutet haben, dass sich Facebook schon bis nach England verbreitet hat
    • Wollen nun Mark endgültig verklagen

    Kapitel 24: „July 28, 2004“

    -Sean findet zwei neue Investoren, die bereit sind in Facebook auch Geld zu investieren

    -Mark gefällt dies, und ein treffen mit den Investoren

    -Eduardo findet dies nicht okay,

    1. Meint er, dass er für die Investoren zuständig ist und nicht Sean
    2. Findet er es nicht okay, dass Mark ohne seine Erlaubnis überhaupt etwas entscheidet
    3. Er findet, dass Sean allgemein kein Mitglied von Facebook ist, was Mark allerdings scheinbar anders sieht
    • Somit zieht er die Konsequenz, dass er ihnen kein Geld mehr zur Verfügung stellt um Mark einen Denkzettel zu geben, er soll wissen wer wichtiger für die Firma ist

     

    Kapitel 25: „San Francisco“

    -Sean etc. sind sehr sauer auf Eduardo, der sich benommen hat wie ein Kind, da er den Geldzufluss gestoppt hat

    -sie meinen zu Mark das er Eduardo schonend beibringen muss, dass es hier kein Spiel mehr ist und er ihn deswegen aus Facebook ausschließen muss, da er in der Firma keinen Platz mehr findet

    -Sean hat ebenfalls einen guten Investor gefunden, der bereit ist viel Geld in die Firma zu investieren, wenn alles gut läuft, des Weiteren hat Mark noch von früher 500.000$ auf seinem Konto

     

    Kapitel 26: „October 2004“

    -Eduardo will nur das Beste für Facebook und möchte sich nun also eher aus diesen Angelegenheiten raushalten und sich mehr auf seine Ausbildung und den Phönix konzentrieren

    -trotzdem tritt er der Firma nicht aus  und hat bekommt weiter einen Anteil von 34,4%

    Mark: 51%, Dustin:6,81%, Sean 6,47%, Thiel: 7%

    -Mark bindet ihn aber weiterhin in die wichtigen Sachen der Firma ein und sie sind weiterhin Freunde

    -Daraufhin unterschreibt Eduardo den neuen Vertrag, wo ihm 34% zustehen

     

    Kapitel 27: „December 3, 2004“

    -später gehen sie, nachdem der Vertrag unterschrieben wurde, feiern

     -alles lief, wie nach Plan, Mark programmiert weiter fleißig an Facebook und die anderen unterstützen in den anderen Angelegenheiten

    -Eduardo möchte seine Schule beenden und danach auch weiter an Facebook aktiv mitarbeiten

    -Facebook wurde an immer weiteren Schulen zugänglich gemacht und besitzt schon ca. 1 Millionen Mitglieder, man kann nicht ausschließen, dass Facebook irgendwann für jeden zugänglich sein wird

     

    Kapitel 28: „April 3, 2005“

    -Mark schreibt Eduardo in einer Email, dass er nach Kalifornien zu ihm kommen soll, da ihm ein wichtiges Meeting bevorsteht

    -Eduardo denkt immer noch, dass alles gut ist und dass wenn er seine Ausbildung beendet, er wieder neben Mark als Businessmann arbeiten darf

    -Mark hat ihm ebenfalls geschrieben, dass er und Sean ein Teil ihrer Aktien verkaufen wollen (pro Stück 2.000.000$)

    à Eduardo wundert sich seit wann es Mark nun um das Geld geht und nicht mehr nur um Facebook selbst

    • Hofft, dass Mark ihm das bei den Treffen in Kalifornien erklären kann, da es im Vertrag verboten gewesen ist, seinen Anteil der Firma zu verkaufen

     

    Kapitel 29: „April 4, 2005“

    -Als Eduardo in Kalifornien ankommt, bemerkt er, dass er in keinem Business-Gespräch ist

    -neben in sitzt Mark und sein Anwalt, der ihm einige Papiere gibt

    -in ihnen steht, dass Eduardos Anteile der Firma nun auf 10% sinken werden

    à Mark sah ihn nicht mehr als ein vollwertiges Mitglied, von Facebook an, er wollte ihn nicht mehr als Präsident länger haben

    • Eduardo war geschockt und kann sich denken wer nun der „neue“ Präsident von Facebook sein wird

     

    Kapitel 30: „What goes around…“

    -viele Firmen möchten nun Anteile von Facebook kaufen

    -Sean ist sich aber sicher, dass ein Interessent nämlich der Chef von Sequoia keine Anteile von Facebook ergattern wird

    à dies möchte er verhindern, weil sie ihn bspw. aus dem Projekt PayPal und diversen anderen geworfen haben und er sich nun dafür revangieren möchte

    àdes Weiteren gibt es genügend andere Interessenten für Facebook, sodass er nicht auf ihn angewiesen ist

     

    Kapitel 31: „ June 2005“

    -Eduardo beendet seine Schullaufbahn an der Harvard Universität erfolgreich

    -denkt über Marks handeln nach und ob er sich gegenüber ihn richtig verhalten hat

    àkommt zum Entschluss, dass er Mark wohl nicht genau kannte, dass Keiner Mark genau kannte

    àebenfalls hatte Mark hier Recht, dass es nicht mehr um Freundschaft ging, hier ging es nur um Business

    • Es ist nur eine Frage der Zeit bis Sean, Marks wahres Gesicht erkennt und durch ihn ausgenutzt wird bzw. gefeuert wird

     

    Kapitel 32: „Three months later“

    -Sean redet hier über Facebook und seine neuen Ideen, wie beispielsweise eine selbst aktualisierende Seite, wo man sieht was deine Freunde in den letzten Stunde auf ihren Profil verändert haben, so erleichtert dies das „durchstöbern“ von Profilen in Facebook

    -ebenfalls ist er überzeugt, dass dies sein großes Projekt sein wird, wovon er immer geträumt hat

    -er hat allerdings noch die Zweifel, dass Mark eines Tages sagt, dass er ihn nicht mehr braucht und ihn deshalb feuert, schließlich ist es ihm schon 2 Mal so ergangen.

    -Ebenfalls feierte Sean eine Party, die von der Polizei beendet wird

    àSean wird vorübergehend inhaftiert, wobei er nicht glaubt, dass er im Gefängnis bleibt, er war nur zur falschen Zeit am falschen Ort

     

    Kapitel 33: „CEO“

    -Mark bekommt mit, dass Sean inhaftiert wurde

    à für ihn gibt es nur einen Ausweg, er muss gehen, denn Facebook ist sein alleiniges Werk

    • Er vergleicht es sogar mit einem Baby für ihn

    Kapitel 34: „May 2008“

    -Eduardo ist in einem Club und sieht einen der Brüder

    à er geht zu ihnen hin und sagt ihm: „Mark hat mich so behandelt, wie er euch früher behandelt hat, ich entschuldige mich dafür.“

    àdaraufhin dreht sich Eduardo um und geht.

     

    Danke ans Einsenden an Daniel!

  • Die Ratten – Inhaltsangabe Zusammenfassung – Gerhart Hauptmann

    Hier findet ihr eine ausführliche Inhaltsangabe zu "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann.

    Inhaltsangabe zu Die Ratten

    1.Akt

    Im ersten Akt werden die Figuren vorgestellt, dies dient zur Exposition. Die ersten Konflikte werden aufgezeigt. Die Szene wird wie ein Versteckspiel beschrieben, indem immer wieder neue Personen auftauchen und Dialoge führen und sich, wenn eine neue Person den Raum betritt, verstecken müssen. Die Handlung findet auf dem Dachboden einer verwahrlosten Mietskaserne statt, in der der Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Theaterfundus untergebracht hat. Ein wichtiges Gespräch führen Pauline Piperkarcka, ein Dienstmädchen und Frau John, Ehefrau und Putzfrau. Es geht hierbei darum, dass Piperkarcka ein ungewolltes Baby bekommen wird und sich deshalb umbringen will. Frau John redet ihr das aus und versucht sie zu überzeugen ihr das Baby zu geben, weil ihr eigenes Kind kurz nach der Geburt starb.

    2. Akt

    Der zweite Akt dient zum weiteren Spannungsaufbau. Die Handlung spielt einige Tage später. Frau John  hat das Kind nach der Geburt bekommen, lebt glücklich von der Aussenwelt abgeschlossen mit ihrem Mann, der nur einmal im Monat nach Berlin kommt weil er als Maurer arbeitet und deshalb die angebliche Geburt des Kindes nicht mitbekommen hatte. Frau John hat aber ein schlechtes Gewissen und gerät in einen inneren Konflikt. Sie bezeichnet das Kind als ihr eigenes und gleicht sogar die Haare mit denen ihres verstorbenen Kindes ab. Familie John wird von Frau Knobbe und ihrem kranken Kind besucht, vor dem Frau John große Angst hat, weil das Kind ihr „eigenes“ Anstecken könnte. Sie wird ebenfalls von den Hassenreuters besucht, die ihr einen Milchapparat für das Kind schenken. Außerdem kommt Piperkarcka vorbei um ihr Kind zu sehen, das sie auch wiederhaben will und erzählt Frau John, dass sie es schon beim Standesamt gemeldet hat.

    3. Akt

    In dem dritten Akt geschehen verschiedene Handlungen, was sehr Bruchstückhaft wirkt. In der ersten Szene erteilt Direktor Hassenreuter im Dachgeschoß seinen Schülern Schauspielunterricht, was zu einer heftigen Diskussion zwischen Erich Spitta und dem Direktor führt, in der beide ihre Meinung vom Schauspielstil vertreten. Der Schauspielstil von Spitta gefällt Hassenreuter überhaupt nicht, da er eine eher altmodische Einstellung zu dem Theater hat und Spitta eine naturalistische. Nach dem Streit bekommt Hassenreuter heraus, dass seine Tochter ein Verhältnis  mit seinem Schüler Spitta hat und ist empört. Daraufhin kommen Piperkarcka und Frau Kielbacke, eine vom Landeskindererziehungsheim mit einem verwahrlosten Kind in die Mietskaserne um Frau John zu suchen und zur Rechenschaft zu ziehen und treffen auf Hassenreuter. Zusammen mit dem Polizisten Schierke streiten sich nun die dazugekommene Frau Knobbe, dessen Kind das verwahrloste Kind aus Frau Johns Wohnung ist, mit Piperkarcka, die denkt, dass es ihr Kind ist um das Kind, bis es am Ende stirbt.

    4. Akt

    Quaquaro und Herr John sprechen über den Tod des Kindes von Frau Knobbe und Spitta hungert sich durch, da er nun ein sehr schlechtes Verhältnis zu seinem Vater hat. Frau John erinnert sich an vergangene Ereignisse mit ihrem Mann und um sich an ihren Mann noch fester zu binden will Frau John nun doch mit ihm nach Amerika, wohin erst nur Herr John wollte, doch dieser lehnt ab. Bevor Bruno, Frau Johns Bruder auftaucht, sprechen sei über ihn. Herr John und Bruno geraten in einen Konflikt, nachdem Bruno ins Haus geschlichen war, an dessen Ende Herr John sogar droht ihn zu erschießen. Bruno gesteht seiner Schwester, dass er Piperkarcka umgebracht hat, obwohl er sie nur von ihr einschüchtern sollte. Er verlangt nach Geld um über die Grenze zu flüchten. Frau John gerät in Schuldgefühle und versucht zu beten.

    5. Akt

    Im fünften und letzten Akt kommt es zur Katastrophe. Frau John wird im Schlaf von Spitta und Walburga beobachtet und diese merken, dass sie sehr unruhig schläft. Das Haus ist von der Polizei umstellt, weil Bruno gesucht wird, weil er Piperkarcka umgebracht hat. Herr John will mit dem Kind und dem Kindermädchen Frau Knobbe weggehen, weil seine Frau ihn angelogen, und sich in Parks und Lauben rumgetrieben hat. Frau Knobbe lehnt aber ab und es kommt die Wahrheit um das Kind heraus, dies macht Herrn John fassungslos, währenddessen kämpft Frau John bei ihm um Verständnis. Als Quaquaro und Schierke versuchen das Kind ins Weisenhaus zu bringen, flieht Frau John, doch Spitta kann ihr das Kind abnehmen. Ein wenig später wird Frau John von Frau Knobbe tot auf der Straße gefunden. Bei den Hassenreuters hingegen wendet sich alles zum Guten, da Walburga sich doch nicht umgebracht hat, was sie wollte, da sie eine gerichtliche Vorladung und andere Probleme hatte und Hassenreuter wieder zum Direktor ernannt wurde.

  • Analyse zu Die Verwandlung von Franz Kafka

    Arbeitsauftrag:
    Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug unter Berücksichtigung des wekimmanenten,
    psychoanalytischen und biografischen Deutungsansatzes.
    
    Auszug aus " Die Verwandlung" von Franz Kafka (Schöningh, S.40, Z.8 - S. 41, Z. 32)

    (Auszug kann wegen Copyright nicht zitiert werden)

    Die Verwandlung – Analyse der Textstelle

    Der vorliegende Textauszug aus Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung", erschienen im Jahr 1915,
    handelt von der Begegnung zwischen den Protagonisten Gregor und seinem Vater und thematisiert
    den von Beiden ausgeübten Konkurrenz Konflikt.
    Kafkas Erzählung zeichnet sich durch ihre Deutungsoffenheit aus, bei der die Verwandlung Gregors
    in ein Ungeziefer auf verschiedene Arten ausgelegt werden kann.
    Inwiefern sich mit Bezug auf die untersuchende Textstelle sowohl Ansatzpunkte für werkimmanente
    als auch psychoanalytische und biographische Deutungsansätze bieten, ist im Folgenden Gegenstand
    der Analyse.
    Der vorliegende Textauszug ist in den späteren Teil der Erzählung einzuordnen.
    Unmittelbar zuvor wurde Gregors Zimmer von der Schwester Grete und der Mutter ausgeräumt
    und Gregor versuchte zu fliehen.
    Im Anschluss daran stirbt Gregor an der Verletzung, die ihm sein Vater, durch das werfen eines Apfels,
    zuführen wird.
    
    Das Geschehen wird ausschließlich aus der Perspektive Gregors wahrgenommen und bleibt
    durch die subjektive Wahrnehmung beschränkt.
    Durch das personale Erzählverhalten und die erlebte Rede, wie auch der innere Monolog,
    wird beim Leser das Gefühl erzeugt, dass man persönlich am Geschehen teilnimmt und somit sich
    in die Figur Gregors hineinversetzen vermag.
    
    Eingeleitet wird die Situation jedoch unvermittelt durch die direkte Figurenrede des Vaters.
    Dieser stürzt beim eintreten des Flurs mit einem drohenden Ausruf auf Gregor zu.
    Die Verknüpfung aus der Interjektion und des Exclamatios "Ah!" (Z.1) unterstreicht seine neu
    gewonnene Energie und lässt darauf deuten, dass der Vater sich gefangen hat und sich wieder
    in die Rolle des Oberhaupts der Familie versetzt.
    Dieses Verhalten scheint Gregor zu erstaunen, denn anstatt sich wie gewohnt zu verstecken,
    wenn jemand in der Nähe ist, hebt er den Kopf und schaut zu seinen Vater ( Vgl. Z. 2f.).
    Bemerkenswert ist auch, dass Gregor das Verhalten des Vaters mit den Adjektiven "wütend und froh"
    (Z.2) bezeichnet.
    Dieses Oxymoron deutet darauf hin, dass der Vater noch unentschlossen, im Bezug seines Vorhabens,
    ist.
    Dies und die Haltung des Vaters ist in Gregors Perspektive untypisch und schafft Verwirrung,
    weshalb Gregor wahrscheinlich auch nicht flüchtet.
    Die Alliteration "veränderte Verhältnisse" (Z. 7) unterstreicht die nicht bemerkte Offensichlichkeit
    der Verwandlung des Vaters und verstärkt die Furcht von Gregor.
    Die Dynamik dieser lebensbedrohlichen Situation wird auch durch die fast stotternd wirkende
    Repetitio von "trotzdem" innerhalb einer rhetorischen Frage (Z.7) und nicht zuletzt durch die
    erlebte Rede nocheinmal unterstrichen.
    Gregor fragt sich verwundert, ob sein Vater noch der "gleiche Mann" (Z.8) ist, wie aus der Zeit
    vor der Verwandlung.
    In der Erinnerung an den Vater assizoiert er diesen ausschließlich mit Begriffen aus den Wortfeldern,
    die an einen gebrechlichen alten Pensionär denken lassen.
    Adjektive wie "müde; vergraben" (Z.8) Substantive wie "Schlafrock; Lehnstuhl; Spaziergänge;
    alten Mantel; und Krückstock" (Z. 10 ff.) und Verben wie "lag; stillstand" (Z.8;16) erwecken
    den Eindruck, dass der Vater hilfsbedürftig und somit abhängig von seiner Familie war.
    Das Temporaladverb "nun" (Z. 18) kennzeichnet deutlich, dass sich im Hier und Jetzt, also
    nach der Verwandlung, die Verhältnisse augenscheinlich verändert haben.
    Im Kontrast zu der kläglichen Gestalt des Vaters in Gregors Erinnerungen steht nun ein gemachter
    Mann in "Uniform" (Z.18).
    Der Vater strahlt Vitalität aus, was durch den Vergleich "wie sie Diener der Bankinstitute tragen" (Z.19),
    der Alliterationen "Goldknöpfen gekleidet" (Z.19) und "...sich sein starkes.." (Z.20), wie auch die
    Tautologie "frisch und aufmerksam" (Z.21 f.) besonders betont wird.
    Aus der Perspektive Gregors wirkt dieser nun stark und einschüchternt.
    Darauf lassen vor allem die Umschreibungen wie "recht gut aufgerichtet" (Z.18), "drang der Blick
    der schwarzen Augen" (Z.21) und "peinlich genauen, leuchtenden Scheitelfrisur" (Z. 22f.) schließen.
    Anschließend geht der Vater auf Gregor zu.
    Die Parenthesen "die Enden seines..., die Hände in den Hosentaschen" (Z. 24 ff.) betonen wie
    hin und hergerissen der Vater mit seiner Entscheidung ist etwas gegen Gregor zu unternehmen.
    Das Adjektiv "verbissenem" (Z.26) unterstreicht nochmals den Kampf des Vaters mit sich selbst.
    Aus der Perspetive Gregors scheint nun der Vater im Vergleich zu Gregor ziemlich groß zu sein
    und deutet die Gangart des Vaters damit, dass er selbst nicht wüsste "was er vor hatte" (Z.27).
    Das Oxymoron "ungewöhnlich hoch" (Z. 27) veranschaulicht den Größenunterschied zwischen
    Vater und Sohn und wird nochmals durch die Allegorie, wie auch Hyperbel, "Riesengröße" (Z.28)
    untermauert.
    Seit der Verwandlung zu einem Ungeziefer wundert sich Gregor nicht lange über das Auftreten des
    Vaters (Vgl. Z. 28 ff.).
    Das Paradoxon "seines neuen Lebens" (Z.29) verdeutlicht, dass die Verwandlung Gregors nicht
    nur eine Verwandlung für ihn war, sondern eine Widergeburt in einen neuen Körper.
    Die Strenge des Vaters gegenüber zu Gregor ist im Superlativ "größte" (Z.30) ausgedrückt.
    Daraus lässt sich die Konkurrenz zwischen den Beiden als eine große Feindschaft deuten.
    Die Verwandlung ist also ein Wendepunkt in Gregors Leben, indem er augenscheinlich
    seine Eigenschaften,- diszipliniert, stark und Hauptverdiener der Familie-, mit denen des Vaters,-
    unbeweglich, eingeschüchtert und schwach-, unfreiwillig tauschte.
    Anschließend entwickelt sich die Einschüchterung Gregors zu einer todes Angst (Z. 30 f.).
    Gregor versucht sich zurückzuziehen, doch der Vater schneidet ihm längere Zeit die Fluchtwege ab,
    womit er die Machtverhältnisse klarstellt (Vgl. Z. 30-35).
    Die umgedrehte Klimax "lief; stockte; stehen blieb" (Z.31) erinnert an den gebrechlichen
    und langsamen Vater vor der Verwandlung und kann deshalb als Racheakt des Vaters gedeutet
    werden und untermauert den Wechsel der Eigenschaften.
    Der Vater spielt anscheinend mit Gregor und genießt es offenbar, da er nichts weiteres unternimmt als
    ihm Angst zu machen (Z.33).
    Gregor unterwirft sich seinen Vater, da er nicht versucht zu fliehen (Z. 35 ff.).
    Dies erinnert an eine Beziehung zwischen einen Menschen und einen Hund, wobei der Hund
    den Menschen als Alphatier anerkennt, unteranderem weil der Mensch die Futterquelle ist.
    Durch die Größenverhältnisse ermüdet Gregor recht schnell, weshalb er keine lange Zeit flüchten
    kann (Vgl. Z. 37-42).
    Der Paralellismus "einen Schritt machte; .. Unzahl an Bewegungen ausführen" ( Z. 39f.) verdeutlicht
    nochmals das Größenverhältniss.
    Anschließend entschließt sich der Vater Gregor mit Äpfeln "zu bombadieren"(Z. 47 f.).
    Das Verb "dahintorkelte" (Z. 42) assoziiere ich mit einem Betrunkenen, was die ermüdete Bewegung
    Gregors veranschaulichen soll.
    Die Tautologie "Zacken und Spitzen" (Z. 44) kann man ebenfalls als Metapher für einen Burggraben
    einer mittelalterlichen Burg deuten.
    Die Wand als Burg, die Sicherheit bietet, und die spitzen Möbel als unüberwindlichen Burggraben,
    der ihn den Weg verspärt.
    Das dazugehörige Verb "bombadieren" (Z. 48) ist ebenfalls aus diesem Wortfeld und veranschaulicht
    das Apfelwerfen als eine Art Schlacht, in der unteranderem mit Katapulten die Burg bombadiert
    wurde und somit metaphorisch Gregors Königreich und seine Macht zerstörte.
    
    Der textimmanente Deutungsansatz lässt die Frage in den Mittelpunkt rücken, auf welche Art und Weise
    die Figuren der Erzählung die Verwandlung deuten.
    Für den analysierten Textausschnitt lässt sich hierzu festhalten, dass der Vater, erst hin und hergerissen
    und später entschlossen, die Verwandlung Gregors in ein Ungeziefer nicht mehr als seinen Sohn
    anerkennt und ihn deshalb tötet.
    Gregor hingegen akzepiert zum Ende die Verwandlung, ohne Hoffnung auf Besserung, und ist
    sich dieser bewusst und deutet diese als eine Art Neugeburt.
    
    Neben den textimmanenten Zugang, wird "Die Verwandlung" oftmals auch aus biografischer Perspektive
    gedeutet.
    Angenommen wird dann, dass Kafka sich mit dem Protagonisten Gregor identifiziert und
    "Die Verwandlung" als eine Art Antwortbrief gedeutet wird, der an den Vater gerichtet ist,
    um die Unterdrückung und die Erziehung Kafkas zu kritisieren.
    
    Eine weitere Zugangsmöglichkeit eröffnet der psychoanalytische Ansatz.
    Dieser stellt, ausgehend von Freuds Theorie des Ödipus-Komplex, den Konflikt zwischen
    Vater und Sohn in den Mittelpunkt.
    In Anwendung auf den Textausschnitt ist dieser ähnlich wie beim psychoanalytischen Zugang und
    beinhaltet zudem eine sexuäle Zuneigung Gregors zu seiner Mutter und an vorherigen Textstellen auch
    zur Schwester Grete.
    Indemfall wird das Augenmerz auf den Konkurrenzkampf zwischen Vater und Sohn gelegt, die um die
    Begatung der Frau kämpfen.
    
    Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass differente Deutungsansätze jeweils andere Aspekte des
    literarischen Textes in den Blick nehmen.
    Eine Übertonung des biographischen Ansatzes beispielsweise birgt die Gefahr, dass man Kafka in allen
    Textstellen mit Gregor identifiziert und somit seine eigene Bandbreite der Deutungen verschmälert.
    Dadurch wird es schwierig alle Deutungen zu belegen, da nicht klar ist inwiefern die Erzählung
    mit der tatsächlichen Biographie übereinstimmt.
  • Vergleich Mensch und Menschenaffen als Tabelle

    Hier ein Vergleich zwischen Mensch und Menschenaffe anhand verschiedener Merkmale:

    Vergleich Mensch und Menschenaffen

    Merkmale

    Mensch

    Menschenaffe

    Cytologische Merkmale

     

     

    Chromosomen

    46 Chromosomen

    48 Chromosomen

    Skelett

     

     

    Wirbelsäule

    doppelt s-förmig im Kreuzbein abgeknickt

    gerade, einfach gebogen

    Becken

    breit, schüsselförmig, flach

    lang, gerade bis abgerundet

    Füße

    Standfuß mit Wölbung

    Greiffuß mit opponierbarem Großzeh

    Extremitäten

    Beine länger als Arme, Knie nach innen abgewinkelt

    Beine kürzer als Arme, Beine in O-Stellung,

    Rumpf

    relativ kurz im Vergleich zu den Beinen

    lang im Vergleich zu den Beinen

    Schädel

    Hinterhauptsloch in der Mitte der Schädelbasis

    Hinterhauptsloch am hinteren Ende des Schädels

    Gesicht

    Profil senkrecht

    vorstehende Schnauze, Überaugenwülste, fliehendes Kinn

    Gebiss

     

     

    Zahnbogen

    parabolisch

    u-förmig

    Zahnlücke

    nicht vorhanden

    „Affenlücke“ (Diastema)

    Eckzähne

    nicht größer als andere Zähne

    größer & länger als normale Z.

    Gehirn & Sinnesorgane

     

     

    Form

    deutlich mehr gefaltet

    weniger gefaltet

    Hirnvolumen

    bis 2000cm³

    bis 600cm³

    Sprachzentrum

    vorhanden

    nicht vorhanden

    Äußere Erscheinung

     

     

    Haarkleid

    geringe Körperbehaarung

    dichtes, flächendeckendes Haarkleid

    Gangart

    bipede Gangart (aufrecht)

    quadrupede Gangart, Baumhangler

    Entwicklungsverlauf

     

     

    In utero

    Schwangerschaft 266 Tage

    Tragzeit 228-258 Tage

    Neugeborenes

    passiver Tragling

    aktiver Tragling

    Jugendzeit

    bis 14 Jahre

    5-10 Jahre

    Wichtigste Merkmale des Menschen im Vergleich zum Menschenaffen: Aufrechte bipede Gang, der Standfuß, die Greifhand, die Celebralisation (Ausbildung des Zentralennervensystems), der Spracherwerb, die Fähigkeit des abstrakten Denkens und seine Lern- und Gedächtnisleistung.

  • Buddenbrooks: Charakterisierung der Personen

    Familie Buddenbrook:

    1. Generation: Johann Buddenbrook der Ältere
    2. Generation: Gotthold, Johann der Jüngere (Jean) [& Elisabeth (Bethsy)] 3. Generation: Tony (Antonie), Christian, Thomas (Tom), Clara
    4. Generation: Erika, Hanno

    Ehepartner:

    – Antoinette, geb. Duchamps = zweite Frau von Johann dem Älteren – Konsulin Bethsy, geb. Kröger = Frau von Johann dem Jüngeren
    – Gerda Anoldsen = Frau von Thomas
    – Bendix Grünlich = erster Mann von Tony

    – Alois Permaneder = zweiter Mann von Tony
    – Hugo Weinschenk = Mann von Tonys Tochter Erika – Pastor Sievert Tibuertius = Mann von Clara

     

     

    Kontrastfiguren:

    – Morten Schwarzkopf (einfacher Medizinstudent) – Grünlich – Hagenströms (aufsteigende Konkurrenz) – Buddenbrooks
    – Anna Iwerlich (Blumenverkäuferin) – Gerda
    – Aline Puvogel

    (nutzt Christian aus; auf finanzielle Vorteile bedacht)

    Sonstige Figuren:

    – Ida Jungmann (Erzieherin)
    – Klothilde (Tochter eines Neffen von Johann Senior) – Sesemi Weichbrodt (Leiterin des Internats)

    Johann d. Ältere

     

     

    Gotthold

     

     

    Johann d. Jüngere (Jean)

     

     

    Antonie (Tony)

     

     

    Christian

     

     

    – freundliche Erscheinung

    – Erweiterung des Vermögens (Aufstieg)

    – Vertreter des Großbürgertums (selbstbewusst, aufgeklärt)

    – talentierter Kaufmann – Skepsis gegenüber

    Religion
    – Tatkraft
    – Tod der 1. Frau bei

    Geburt von Gotthold

    (Liebe; Hass auf Sohn) – Vernunftehe (2. Frau) – kluger Geschäftssinn;

    Ablehnung der

    Forderung Gottholds
    – Tod im hohen Alter im

    Kreise der Familie

     

     

    – Ausbruch aus der Konvention durch Liebesheirat

    – vom Vater verhasst; nicht in die Familie integriert

    – vergebliche finanzielle Ansprüche an die Familie

    – Versöhnung durch Neffen Thomas, der ihm den Titel des Konsuls abtritt

    – drei unverheiratete Töchter

    – aus Thomas‘ Sicht: trotz; zur geringer Ehrgeiz um Ideale umzusetzen und Firma zu stärken; kraftlos

    – Tod mit 60 Jahren

     

     

    – reflektiert nicht nur über Gedanken, sondern auch über Gefühle

    – Stagnation des Vermögens, erste Ängste vorm Abstieg

    – Ziel: geschäftliche du politische Bewahrung und Sicherheit des Erreichten

    – zunehmende Religiosität & Krankheit

    – Pflicht und Disziplin – Dilemma zwischen Geschäftssinn und

    christlicher Haltung (bzgl. Abfindung Gottholds)

    – Leugnen eigener Verantwortung; alles liege in Gottes Händen

     

     

    – hält die Würde der Familie hoch & scheitert an der Aufgabe, sie durch eigene Leistung zu heben; Tradition

    – naiv, optimistisch, attraktiv, kindlich, übermütig, vital

    – ständiger vergeblicher Kampf gegen den Verfall der Familie

    – Hang zur Aristokratie/ Vornehmheit

    – standesbewusst
    – Akzeptanz d. Schicksals;

    Arrangieren mit den

    Umständen
    – Gefühlsausbrüche – Sonderstellung:

    Umklammerung der Handlung

     

     

    – kränkliches Aussehen
    – zwiespältiger Charakter

    (intelligent, unterhaltend, weit gereist // beruflich erfolglos, undiszipliniert, taktlos, willenslos)

    – Leiden (Todessehnsucht, Stimmungsschwankungen,

    Nervenleiden,…) – Zwang zur

    Selbstbeobachtung
    – berufliches und privates

    Scheitern
    – Liebe zum Theater und

    zur Selbstdarstellung – keine Ernsthaftigkeit;

    kein Pflichtgefühl

     

     

    Thomas (Tom)

     

     

    Gerda Arnoldsen

     

     

    Hanno

     

     

    Hanno

     

     

     

    – Erfolgreicher Geschäftsmann und Politiker (Senator)

    – Notwendigkeit der Abwehr Christians
    – Aufgabe der frühen

    unstandesgemäßen

    Beziehung zu Anna – musikalisches

    Unverständnis – Leiden an

    zunehmender Depression; Aufrechterhaltung der Fassade mit großer Willenskraft; Rastlosigkeit; Maske des Bürgers

    – Polarität von Disziplin und Erschöpfung

    – konstitutionelle Schwäche (gelbliche Zähne, Lungenleiden)

     

     

    – Typus der Künstlerin – bringt die Musik

    Wagners in die Familie und damit Rausch und Todessehnsucht

    – versucht die Anforderungen des Lebens zu vermeiden; schwere Geburt Hannos

    – kehrt nach dem Tod Hannos wieder nach Amsterdam zurück („…nahm nichts mit und

    ging fort, wie sie

    gekommen war“)
    – Schönheit
    – zieht es vor, sich vom

    öffentlichen Leben

    zurückzuziehen
    – überwindet ihre Kälte

    nur in der Musik (Geige) → EnUremdung

     

     

    – schmaler Körperbau, häufig krank, bläuliche Schatten unter Augen

    – Außenseiter; Schule als gehasste, verlogene Institution; Freundschaft zu Kai

    – Liebe zur Musik; Versagen vor Publikum

    – Musik als erregender und erlösender Rausch (Kontrast zur Schule)

    – Liebe zum Meer
    – Tod im Jungalter durch

    Typhus (Nervenkrank.) → Besiegelung der Abwärtsbewegung

    – sensibel; Todeswunsch – kann und will die

    Familientradition nicht

    aufrecht erhalten – Glaube an

    Ende d. Familie/ Strich

    Familienbuch – Einzelgänger

     

     

       

     

  • Mario und der Zauberer Inhaltsangabe und Zusammenfassung

    Die Handlung spielt in dem Badeort Torre die Venere in Italien. In einer ausführlichen Einführung schildert der Ich-Erzähler die unangenehmen Ereignisse im Hotel und am Strand, welche die vierköpfige Familie über sich ergehen lassen muss. Die Gemeinsamkeit aller Vorfälle ist die Benachteiligung und Ausgrenzung der ausländischen Touristen im Vergleich zu den Einheimischen. Die aufregende und nationalistisch aufgeladene Atmosphäre im Ort entspricht auch der Stimmung in der Haupthandlung, in der die Familie die Show des Zauberkünstlers Cipolla besucht.

    Cipolla erweist sich als talentierter Hypnotiseur, welcher dem Publikum in all seinen Kunststücken versucht seinen Willen aufzuzwingen. Im Laufe der Veranstaltung wächst seine Kontrolle über das Publikum bis zu dem Zeitpunkt als er den Kellner Mario auf die Bühne ruft und diesen unter hypnotischem Einfluss dazu bringt, ihn zu küssen. Sobald Mario aus der Hypnose erwacht, erkennt er die öffentliche Diskriminierung und erschießt Cipolla mit einer Pistole. Es entsteht große Aufruhr und die Familie verlässt den Veranstaltungsort.

     

    1. Abschnitt: Ereignisse im Hotel und am Strand

     

    Die einleitenden Andeutungen und Beschreibungen (S. 9-13)

    • Neugier auf die folgende Handlung, Andeutung von dramatischen Erlebnissen in dem Urlaubsort

    • Verknüpfung der Ereignisse ohne Details, Einleitung als Klammer der Ereignisse

    • Name „Cipolla“ wird bereits erwähnt und als böse bezeichnet

    • Allgemeine Beschreibungen des Urlaubsortes zunächst als friedlich und idyllisch

    • zum Ende des Abschnittes stimmen negative Umschreibungen(Gedränge, zeterndes Badevolk) auf die gespannte Atmosphäre ein

    • Erzähler wirkt nervös, unsouverän und gereizt

    Der verwehrte Platz in der Hotelveranda (S.13-15)

    • Kellner verwehren dem Erzähler und seiner Familie den gewünschten Essplatz, weil sie zwischen Italienern und ausländischen Touristen(Hotelgäste zweiter Klasse) unterscheiden

    • keine plausible Begründung für die ungleiche Behandlung

    • Erzähler verzichtet auf eine klärende Aussprache, passive, konfliktscheue Haltung

    • Subtiler Nationalismus

    Der Keuchhusten (S.15-19)

    • demütigende Ausgrenzung der Familie

    • die Familie soll auf Wunsch von Gästen des römischen Hochadels wegen Restspuren des Keuchhusten des Sohnes in den Nebenbau des Hotels ausweichen

    • Rückfall in hierarchisches Ständedenken

    • Mediziner des Hauses diagnostiziert den Husten als harmlos, doch dies ist für die Entscheidung der Hotelleitung irrelevant

    • Ohnmacht von Wissenschaft und Vernunft aufgrund der nationalistisch aufgeladenen Stimmung

    • Familie kapituliert, zieht in die nahe gelegene Pension Eleonora

    • Erzähler geht der unangenehmen Situation aus dem Weg, versucht nicht für sein Recht einzustehen

    Allgemeine Gereiztheit (S.19-25)

    • Erzähler ist gereizt, lässt sich von der feindseligen Atmosphäre anstecken und kann den Aufenthalt nicht mehr genießen

    • muss sein verletztes Selbstwertgefühl durch Arroganz und Überheblichkeit wieder aufbauen, bewertet und kommentiert die Ereignisse aus der sicheren Distanz des passiven Beobachters

    • dramatischer Auftritt eines italienischen Jungens, der im Wasser von einem Krebs gebissen wird und von seinen Landsleuten sorgenvoll umringt wird

    • Hotelarzt diagnostiziert die Wunde als harmlos, doch kommt gegen die Hysterie nicht an, gesunder Menschenverstand hat keine Chance gegen das irrational aufgeheizte Klima, Junge wird auf einer Bahre davongetragen

    • Patriotismus am Strand: seltsames Verhalten der Kinder am Strand, die normalerweise selbstverständlich und ohne auf ihre Nationalität zu achten miteinander spielen

    • es kommt zu Empfindlichkeiten, Eltern mischen sich ein, Kinder bereits vom Nationalismus befallen

    Die „Schamwidrigkeit“ am Strand (S.25-29)

    • Als die achtjährige Tochter nackt über den Strand läuft, um ihren Badeanzug im Wasser vom Sand zu befreien, ist die Aufregung groß

    • Vorwürfe: Verletzung der öffentlichen Moral, Schamwidrigkeit, Missbrauch der Gastfreundschaft Italiens, Verstoß gegen die nationale Würde und die Badevorschriften

    • Trotz mehrfacher Entschuldigung, wird der Fall der Behörde gemeldet

    • Erzähler: überheblich, stellt Italiener zurückgeblieben dar, Italiener haben den Wandel bezüglich des Umgangs mit seiner Nacktheit und seinem Körper, welcher in der ganzen Welt stattfand , nicht mitbekommen

    • Gemeinsamkeit aller Szenen im Hotel und am Strand: Die faschistische Gesellschaft will absolute Kontrolle über den Einzelnen, nichts soll für ihn privat und individuell bleiben

    Die Reflexion des Erzählers (S.29-30)

    • Gründe trotz aller Ärgernisse in Torre zu bleiben:

      • Trotz, nicht aufgeben, sondern daraus lernen wollen

      • Merkwürdigkeit=Abenteuer=Neugier auf das Kommende

      • Trägheit, die einen Menschen an peinliche Situationen kette

    Ausklang des ersten Teils (S.30-32)

    • Beschreibung der Situation kurz vor dem Hypnoseabend: Saison endet, große Abreise, die meisten Touristen verlassen den Badeort, Italiener sind mehr und mehr unter sich

    • passende Atmosphäre für Cipollas Erscheinen

    2. Abschnitt: Die erste Hälfte von Cipollas Veranstaltung und die anschließende Pause

     

    vor Cipollas Auftritt (S. 32-38)

    • Ankündigung von Cipollas Zaubershow durch Plakate

    • Kinder wollen unbedingt zu Veranstaltung, Familie macht sich auf den Weg

    • keineswegs festlicher Saalbau weist auf das Zwielichtige der Veranstaltung hin

    • Zauberkünstler lässt auf sich warten

    • gemischtes Publikum (Warnung: Menschen wir Cipolla stellen eine allgemeine Gefahr dar. Für die Verführung durch Demagogen wie ihn sind nicht nur einzelne soziale Schichten oder bestimmte Nationen anfällig, sonder alle Menschen.)

    Cipollas Auftritt (S.38-42)

    • Cipollla eilt auf die Bühne: hässlicher Anblick, wirkt dennoch ernst, arrogant und stolz

    • strenger Blick durch die Reihen, Feindseligkeit im Saal

    • Publikum fühlt sich provoziert

    • Symbole: Siegelring, Schärpe (Überlegenheit), Peitsche(deutet Machtkamp zwischen Cipolla und dem Publikum an)

    Der Auftakt mit dem Fischerburschen (S.42-51)

    • Wortwechsel zwischen einem ungeduldig gewordenen Fischerburschen und Cipolla

    • Cipolla selbstsicher, rhetorisch überlegen, verwirrt den Jungen

    • zielt auf einen psychologischen Konflikt ab, als er ihn auffordert dem Publikum seine Zunge zu zeigen, jeder Mensch besitzt destruktive und aggressive Impulse, die er aber aufgrund seiner Sozialisation nicht auslebt

    • durch die hypnotischen Fähigkeiten gelingt es ihm, sein Opfer alle Hemmungen fallen zu lassen

    • Cipolla gewinnt Machtkampf, bringt Verachtung dem Publikum zum Ausdruck

    • Cipolla: eloquent, eitel, patriotisch

    • beginnende Bewunderung des Publikums für Cipolla: zum einen wegen des Kunststücks und zum anderen wegen seiner Selbstsicherheit trotz seiner Behinderung und seinen patriotischen Sprüchen

    Beginn des Rechenspiels (S.51-55)

    • offizielles Abendprogramm beginnt mit einem Rechenspiel

    • Cipolla zeigt Verachtung gegenüber zwei Jungen, die nicht schreiben können und spottet anschließend über den Badeort, um da Publikum zu provozieren

    Erneutes Intermezzo mit dem Fischerburschen (S.55-61)

    • aggressive Stimmung im Saal, Fischerbursche fordert Cipolla auf, den Spott zu beenden

    • erneuter Wortwechsel, schafft es den Fischerburschen vorm Publikum lächerlich zu machen und für sich zu gewinnen

    • Souveränität, Überlegenheit, erneuter Triumph

    • Cipolla zwingt dem Burschen allein durch seinen Blick seinen Willen auf, suggeriert dem Jungen, unter einer Magenkolik zu leiden, der sich daraufhin vor Schmerzen krümmt

    Fortführung des Rechenspiels (S.61-66)

    • ein verblüffender Zahlentrick

    • das Teuflische an Cipollas Handeln wird deutlich: Mathematik ist ein rationales klar geregeltes Feld, doch Cipollas Leistung basiert auf dem genauen Gegenteil von Vernunft und Ordnung: auf der unbewussten Beeinflussung des Publikums

    • ambivalente Einstellung des Erzählers gegenüber Cipolla: erkennt, dass die Show nichts für seine Kinder ist, unternimmt aber aufgrund von gewisser Neugier nichts

    Der weiter Verlauf der ersten Hälfte (S.66-76)

    • Weitere Kunststücke Cipollas als Hypnotiseur

    • Cipollas Rede über nicht existierende Willensfreiheit, die Begriffe gibt es nur einzeln: Wille des Menschen läuft ins Leere, wenn er auf seine eigenen Freiheit abzielt, also keinem konkreten Inhalt mehr folgt

    • Cipollas Rede über das symbiotische Verhältnis zwischen Führer und Volk: Befehlen und Gehorchen bilden zusammen eine unauflösliche Einheit

    • hellseherische Fähigkeiten gegenüber Signora Angiolieri, Überschreitung der Privatsphäre, Details aus ihrer Vergangenheit

    • Erzähler sucht eine rationale Erklärung

    In der Pause (S.76-79)

    • Reflexionen des Erzählers über die Gründe, in der Veranstaltung zu bleiben

    • angeblicher Grund: konsequentes Handeln

    • heimlicher Grund: Faszination, Neugier

    3. Abschnitt: Die zweite Hälfte der Veranstaltung

     

    Fortführung des Programms (S.79-84)

    • Hypnose eines Mannes, der zu einem Brett erstarrt

    • Suggestion einer älteren Dame, die sich in Trance eine Reise nach Indien vorstellt

    • Kunststück mit einem Soldaten, der seinen Arm auf Cipollas Befehl nicht mehr heben kann

    Erneutes Kunststück mit Frau Angiolieri (S.84-87)

    • Cipolla zwingt Frau Angiolieri von ihrem Platz aufzustehen und fordert ihren Mann gleichzeitig dazu auf, sie davon abzuhalten

    • Überschreitung von Grenzen der Privatsphäre, spottet über Herr A. und seine Unfähigkeit auf seine Frau aufzupassen

    • Publikum sieht die Gefahr, Cipollas Autorität steigt, keine Widerstände mehr

    • Erzähler hat Mitleid

    Das Publikum wird zur ekstatischen Masse (S.87-93)

    • Cipolla bringt das Publikum zu einer hemmungslosen Tanzorgie, als hätte das Publikum darauf gewartet, sich von den Fesseln der Erziehung zu befreien

    • Cipollas Sieg über den willensstarken Mann aus Rom, der sich nicht zum Tanzen animieren lassen möchte

    • Herrschaft, unter die er seine Opfer stellt, wird als wohltuende Befreiung empfunden

    • der Mitläufer fühlt sich besser als der Widerstandkämpfer

    • Entwicklung von harmlosen Hypnosen bis hin zur Massenszene

    • aus einer heterogenen Ansammlung einzelner Individuen wird zu einer homogenen, emotionalen Masse verwandelt, dem Willen eines Einzelnen machtlos ausgesetzt

    Reflexionen des Erzählers (S. 93-94)

    • Gewissensbisse

    • Rechtfertigung: Kinder sind naiv und sehen die Gefahr nicht, lassen sich belustigen

    4. Abschnitt: Das Ende mit Schrecken

     

    Cipolla winkt Mario auf die Bühne (S.94-97)

    • Marie wird auf die Bühne gewunken und wird zum nächsten Programmpunkt

    • Cipolla hat Mario aufgrund seiner ablehnenden Körperhaltung absichtlich ausgewählt, er möchte die absolute Macht über das Publikum haben

    • Familie kennt den Kellner Mario, Erzähler beschreibt ihn ausführlich

    Das Hypnosestück mit Mario (S.97-105)

    • Gespräch der beiden beginnt, Cipolla sprachlich überlegen, Mario antwortet nur leise oder in Ellipsen und ordnet sich unter

    • Cipolla entlüftet Marios Geheimnis bezüglich seines Liebeskummers

    • Mario fällt in Trance als Cipolla seine Sehnsüchte nach Silvestra in Worte fasst

    • Cipolla bringt Mario unter Hypnose dazu zu glauben, dass Cipolla Silvestra ist

    • Erzähler erkennt das begangene Unrecht, die Preisgabe des Innigsten

    Der Kuss und die tödlichen Schüsse (S.105-107)

    • in der Rolle Silvestras fordert Cipolla Mario auf ihn zu küssen

    • ohne zu zögern folgt Mario dieser Aufforderung, das Publikum lacht, Cipolla hat den höchsten Punkt der Macht und Kontrolle erreicht

    • Mario erwacht aus seiner Trance, erkennt die begangene Diskriminierung

    • Mario hastet verstört von der Bühne, dreht sich aber wieder um und schießt zwei Mal mit einer Pistole auf Cipolla

    • Cipolla fällt zu Boden, Täter und Opfer haben die Seiten gewechselt

    Ausklang (S.107)

    • Reflexion des Erzählers

    • Erzähler beschreibt da ausbrechende Chaos im Saal

    • im allgemeinen Tumult verlässt der Erzähler mit seiner Familie den Ort

    • die Kinder erkennen die Tragik der Vorfälle nicht, sondern glauben, dass es sich um ein Schauspiel handelte

    • Cipollas Tod ist gleichzeitig auch ein befreiendes Ende

     

     

     

     

     

     

  • Buddenbrooks ausführliche Inhaltsangabe / Zusammenfassung

     

    Der Roman „Buddenbrooks“ von dem deutschen Autor Thomas Mann wurde im Jahre 1901 in Berlin veröffentlicht und handelt von dem allmählichen Verfall einer Kaufmannsfamilie, welcher einen Zeitraum von 50 Jahren und vier Generationen umfasst. Der Roman schließt die eindeutige Blütezeit des Getreidehandelgeschäftes bis hin zur vollständigen Auflösung, mit welcher das Werk Thomas Manns endet, ein. Dabei hat der Autor Wert auf eine authentische Darstellungsweise gelegt und daher auch Bezug auf historische Ereignisse wie die Märzrevolution, die Reichsgründung und die Gründung des norddeutschen Bundes genommen. Bei der Charakterisierung der Personen hat sich Thomas Mann unter anderem an Mitgliedern seiner eigenen Familie orientiert und für seinen Roman letztendlich sogar den Nobelpreis erlangt.

     

     

     

     

     

     

    Inhalt (11 Teile mit jeweils unterschiedlich vielen Kapiteln)

     

     

    Teil 1 (1835)

     

     

    Teil 2 (1838-1842)

     

     

    Teil 3 (1845-1846)

     

     

    Teil 4 (1846-1855)

     

     

    → Einweihung des neuen Hauses

    – Familienfeier zur Einweihung d. Hauses an der Mengstraße

    – Einführung zentraler Personen: Johann der Ältere; Johann (Jean) & Elisabeth, geb. Kröger, seit 10 Jahren verheiratet; drei Kinder: Thomas (9), Tony (8), Christian (7)

    – erste Charakterunterschiede zwischen den Brüdern: Thomas = ernst und gefällig Christian = schauspielerisch begabt, überspannt, kränklich

    – Eitelkeit der Schwester Tony – Erbstreitigkeiten mit dem

    Stiefbruder Gotthold

     

     

    → Wechsel der GeneraHonen – anlässlich der Geburt des

    vierten Kindes, der Tochter Clara, trägt der Vater Jean seinen Dank in das Familienbuch ein

    – durch sein Nachlesen im Buch erfährt der Leser die Geschichte der Familie & Firma

    – Anfang 1842 stirbt das alte Paar Buddenbrook nach 46 Ehejahren. Jean übernimmt die Firma.

    – Thomas wird mit 16 Lehrling in der Firma

    – Tony muss in das Internat zu Sesemi Weichbrodt

    – Hagenströms als geschäftlich erfolgreiche Konkurrenz, die bis ins Persönliche geht

     

     

    → Abschied von der Liebe – Grünlich hält zunächst

    vergeblich um die Hand Tonys

    an
    – Tonys Eltern versuchen sie zu

    überreden, sich in die Familientradition einzureihen & den Kaufmann Grünlich zu heiraten

    – Tony verliebt sich im Urlaub in den Medizinstudenten Morten Schwarzkopf, der aus einer einfachen Familie stammt

    – durch Morten lernt Tony eine freiheitlichere Perspektive kennen

    – trotz der Liebe zu Morten entschließt sich Tony aus Pflichtgefühl gegenüber der Familie zur Heirat mit dem ihr verhassten Grünlich (Stolz)

    – Thomas nimmt Abschied von seiner geheimen Geliebten, der Blumenhändlerin Anna

     

     

    → Scheitern der Ehe Tonys, Tod von Jean

    – Jean, dem Konsul, gelingt es, den Aufstand (Revolution) ins Lächerliche zu ziehen und so das Volk zu beruhigen

    – Geburt von Erika, der Tochter Tonys und Grünlichs

    – Grünlich geht Bankrott
    – der Konsul entdeckt den

    schon lang vor der Ehe mit Tony geplanten Betrug der Firma Buddenbrook

    – Scheidung von Tony und Bendix Grünlich

    – Rückkehr Tonys ins Elternhaus – Christian zeigt mehr Neigung zum Theater als zum Handel.

    Er geht von London nach

    Chile.
    – Tod des Konsuls Jean mit ca.

    55 Jahren

     

     

    Teil 5 (1855-1857)

     

     

    Teil 6 (1857-1860)

     

     

    Teil 7 (1857-1859)

     

     

    Teil 8 (1866-1868)

     

     

    → Hochzeit der Geschwister Thomas und Clara

    – Thomas gibt der Firma neuen Schwung (Nachfolger)

    – in Christians Haltlosigkeit und Sensibilität sieht Thomas ein Potential zum Künstlertum, aber keine kaufmännische Haltung.

    – Thomas wird wie sein Vater Konsul

    -Thomas heiratet die reiche, exotische, Geige spielende Gerda Arnoldsen

    -durch Gerda kommt ein neues, für Thomas fremdes künstlerisches Element in die Familie Buddenbrook: die Musik

    – die ernste, fromme Schwester Clara heiratet Pastor Tiburtius und zieht nach Lettland

    – Tony sehnt sich nach einer neuen Ehe

    – Bethsy wird vollends religiös

     

     

    → Erstes Streitgespräch der Brüder – Tony & Permaneder heiraten

    – der Streit zwischen Thomas & Christian eskaliert nach Christians Aussage: „Alle Kaufleute seien Gauner“

    – Christian macht sich mit dem vorzeitigen Erbe in Hamburg selbstständig

    – die schwere Krankheit von Clara und die Kinderlosigkeit von Thomas & Gerda/ Clara & Tiburtius belastet die Familie

    – Tony schließt in München Bekanntschaft mit Permaneder. Sie schätzt seine Güte, sein formloses Benehmen stört sie

    – trotz Bedenken heiratet Tony Permaneder und zieht nach München. Permaneder zieht sich daraufhin mit der Mitgift Tonys in den Ruhestand zurück.

    – Permaneders Seitensprung kann Tony nicht verzeihen & kehrt nach Lübeck zurück.
    P. willigt in die Scheidung ein und gibt auch die Mitgift zurück.

     

     

    → Geburt Hannos – Bau eines neuen Hauses

    – schwere Geburt Hannos: Vorzeichen seiner schwachen Konstitution; Groblebens Warnung an die Vergänglichkeit des Menschen

    – Christian geht nach London wegen Aufgabe seines wenig profitablen Geschäfts in Hamburg

    – nicht Hagenström, sondern Thomas wird zum Senator gewählt

    – Thomas: den äußeren Erfolgen stehen innere Ruhelosigkeit und der Zwang nach Haltung (z.B. zu überkorrekter Kleidung) gegenüber

    – Bau eines neuen Hauses an der Fischergrube (Ablenkung)

    – vermehrte finanzielle Verluste (z.B. als Folge eines Roggenhandels und des Kriegsgeschehens); nach dem Tod der Schwester Clara Verlust der Mitgift

     

     

    → Firmenjubiläum; Hannos Strich im Familienbuch

    – die Heirat Erikas mit Weinschenk entpuppt sich als Misserfolg: Erika leidet als Ehefrau unter dem Zwang zur Unterhaltsamkeit. Weinschenk muss wegen Betrug ins Gefängnis

    – Thomas, 42 Jahre alt, leidet unter stetem Energieverlust und greift die Idee Tonys zur „Pöppenrader Wette“ auf (spekulatives Geschäft)

    – gegen Ende der Jubiläumsfeier erfährt Thomas vom finanziellen Verlust durch die verlorene Wette (Unwetter)

    – Gerdas und Hannos Liebe zu Wagners Musik entfremden Thomas von seiner Familie; er versucht vergeblich, den sensiblen Hanno zum Kaufmann zu erziehen

    – Weihnachten im Haus an der Mengstraße; Hanno erhält das gewünschte Puppentheater

     

     

     

     

     

    Teil 9 (1871-1872)

     

     

    Teil 10 (1872-1875)

     

     

    Teil 11 (1876-1877)

     

     

     

    → Zweites Streitgespräch – Trauerfeierlichkeiten

    anlässlich des Todes von Bethsy: letzte repräsentative Feier im Elternhaus (Mengstraße)

    – Tod der Mutter führt zum Verkauf des Hauses

    – Christian offenbart seine Heiratspläne mit der nicht standesgemäßen Aline Puvogel; Thomas reagiert darauf mit Drohung der Entmündigung seines Bruders

    – im Streitgespräch anlässlich der Aufteilung des Erbes gibt Thomas zu erkennen, dass vom Wesen seines Bruders eine große Gefahr für ihn ausgehe

    – Konkurrent Hagenström kauft das Haus an der Mengstraße

    – Tony zieht mit Tochter und Enkelin in eine Etagenwohnung

     

     

    → Tod von Thomas
    – Stagnation des Gewinns in einer

    Zeit wirtschaftlicher Blüte verstärkt Thomas‘ depressiven Zustand

    – er kompensiert innere Leere durch Arbeitszwang

    – Hanno soll als Erbe aufgebaut werden, aber er scheut Auftritte, liebt die Erzählungen seines Freundes Kai, die Musik und das Puppenspiel

    – eine heitere Gegenwelt zu Schule und väterlicher Erziehung bieten Hanno Sommerferien in Travemünde an der Ostsee

    – die Entfremdung zwischen Thomas und Gerda nimmt zu. Sie sind inzwischen 18 Jahre verheiratet.

    – die Todesahnungen von Thomas münden in dessen rauschhafter Lektüre Schopenhauers mit der Einsicht, dass Individualität nur Täuschung sei und dass Hanno nicht sein Erbe sein müsse

    – eine Kur in Travemünde weckt in Thomas die Liebe zum Gleichmut der Wellen

    – heftige Zahnbeschwerden führen Thomas zum Zahnarzt, der nicht helfen kann. Auf dem Weg nach Hause fällt Thomas in eine Pfütze, wird bewusstlos und stirbt kurze Zeit später.

    – zahlreiche Kondolenzbesuche können Tony, für die nun alles aus ist, kaum trösten

     

     

    → Hannos Tod; Überleben der Frauen

    – Thomas hat die Auflösung der Firma testamentarisch verfügt -ungeschickte Verkaufstaktiken

    führen zu weiteren

    finanziellen Verlusten – Haushälterin Ida wird

    entlassen (Verlust)
    – Aline Puvogel lässt ihren

    Ehemann Christian in eine psychiatrische Anstalt einweisen

    – Hanno leidet an sinnlosem und autoritärem Schulunterricht

    – sein Tod durch Typhus wird durch eine Art Lexikonartikel über die Krankheit signalisiert

    – die überlebenden Frauen der Familie und die alte Internatsleiterin Sesemi Weichbrodt treffen sich. Gerda kehrt nach Amsterdam zurück; die anderen verabreden sich zur wöchentlichen Lesung der Familienpapiere.