Ruhepotential
- 
Spannung entsteht dadurch, dass auf beiden Seiten der Membran eine unterschiedliche Verteilung von negativ und positiv geladenen Ionen vorliegt
 - 
Ruhepotenzial basiert auf der Verteilung positiv geladener K+ und Na* und negativ geladener Cl- und A-
 - 
Ruhezustand:
- 
K+ – Ionenkanäle sind geöffnet
- 
Konzentration ist auf der Innenseite größer als auf der Außenseite der Axonmembran
 
 - 
 - 
K+- Ionen wandern entlang des Konzentrationsgefälles von innen nach außen und entfernen so eine positive Ladung aus dem Intermembranraum => negativer als der Extrazellularraum
 - 
Innen lagern sich die negativ geladenen Ionen an und außen positiv geladenen Ionen, so entsteht ein elektrisches Feld
 - 
Nachfolgende K+ -Ionen werden aufgrund des Überschusses an positiver Ladung immer stärker durch gleiche Ladungen abgestoßen
 
 - 
 - 
es wirken zwei Kräfte auf die K+ -Ionen:
- 
Konzentrationsgefälle (Konzentrationsgradient) den Austritt von K+-Ionen zwischen außen und innen begünstigt
 - 
Durch die Ladungstrennung bedingte elektrisches Feld, das den entgegengesetzten Einstrom begünstigt => Entstehung des Gleichgewichtes
 
 - 
 - 
Natrium-Kalium-Pumpe
- 
Aufgrund der Ionengradienten und des Membranpotenzials diffundieren ständig kleine Mengen Na+ nach innen und infolgedessen K+ nach außen
 - 
Ionenleckströme müssen aus geglichen werden, dazu wird ein aktiver Transport benötigt, die Natrium-Kalium-Pumpe, ohne sie würde sich das Ruhepotenzial gegen Null gehen, daher pumpt die Natrium-Kalium-Pumpe das Na+- Ionen aus der Zelle und K+- Ionen in die Zelle. Da es sich um einen aktiven Transport handelt, benötigt man ATP
 
 - 
 
Ruhepotential Zusammenfassend:
- 
Membran ist nur für bestimmte Ionen permeabel
 - 
Hier kann nur K+ durch die Membran diffundieren, da nur die K+ – Ionenkanäle offen sind, zudem gibt es wesentlich mehr K+- Ionenkanäle als Na+ – Ionenkanäle
 - 
Kalium diffundiert solange durch die Membran bis ein Gleichgewicht zwischen chemiosmotischer und elektrischer Kraft gebildet hat
 - 
Die Natrium-Kalium-Pumpe pumpt jeweils 3 Na+ von innen nach außen und 2 K+ von außen nach innen, so erhält sie den Konzentrationsgradienten aufrecht.
 
Schreibe einen Kommentar zu Anna Antwort abbrechen