Blog

  • Renaissance Epoche – Merkmale, Autoren und Infos

    Die Renaissance läutet den Beginn der Neuzeit um das Jahr 1500 ein. Die Geschichtswissenschaft fällt es schwer einen exakten Zeitpunkt festzulegen, ihr Ursprung liegt im Italien des späten 14. Jahrhunderts. Wörtlich aus dem Französischen übersetzt bedeutet Renaissance Wiedergeburt, eine passende Bezeichnung für eine Zeitepoche, die das Ziel verfolgt die römische und griechische Antike wiederaufleben zu lassen. Die Wiedergeburt soll sich dabei auf alle Einzelheiten des Alltags auswirken, Architektur, Sprache, Mode und Wissenschaft orientieren sich allesamt am Vorbild der römischen oder griechischen Hochkultur.
     

    Perioden der Renaissance

    In den Geschichtswissenschaften wird die Renaissance in drei Perioden eingeteilt,

    1. die Frührenaissance,
    2. die Hochrenaissance,
    3. die Spätrenaissance.

    Hauptstadt der Renaissance ist das mittelitalienische Städtchen Firenz (Florenz), in dem sich von 1420 bis 1650 die prägenden Gestalten der damaligen Zeit niederlassen. Seit Donatello sich hier niederlies gaben sich die Prominenten die Klinke in die Hand, Botticelli, Michelangelo, Machiavelli, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei, sie alle lebten und wirkten in Florenz und beeinflussten von hier aus den Lauf der Geschichte, teilweise ohne es zu wissen.

     

    Errungenschaften / Merkmale der Renaissance

    Die Renaissance veränderte die Welt nachhaltig und legte den Grundstein für unsere moderne Gesellschaft. Zu den größten Errungenschaften dieser Zeitepoche zählt:

    • Das heliozentrische Weltbild
    • Die physikalischen Gesetze des freien Falls
    • Der Buchdruck mit beweglichen Lettern
    • Die doppelte Buchführung
    • Die Reformation der christlichen Kirche
    • Die Wahrnehmung des Menschen als Subjekt
    • Die Entwicklung der Fluchtpunktperspektive

     

    Wichtige Autoren der Renaissance Epoche

    Zu den prägendsten Gestalten der Renaissance gehören, neben den bereits genannten, u.a. Dante Alighieri, William Shakespeare, Jakob Fugger, Martin Luther, Albrecht Dürer, Johannes Gutenberg, Lorenzo de' Medici und viele mehr.
     

    Schattenseiten der Renaissance Epoche

    In der Renaissance erreichte die Gesellschaftsspaltung zwischen Armen und Reichen einen neuen Höhepunkt. Während die wohlhabenden Geschäftsleute einen Palazzo neben den anderen setzten musste die arme Stadtbevölkerung in gesonderten Stadtvierteln zusammengepfercht ihr Dasein fristen. Eine Situation die Unmut und politische Spannungen hervorrufen muss, nochmal verstärkt durch die Bestrebungen von Adel und Klerus, die durch die aufstrebende Kaufmannszunft ihre Machtstellung gefährdet sahen. Die Entladung dieser enormen Spannung erfolgte über religiösen Fanatismus und Antisemitismus und gipfelten schließlich in Hexenverbrennungen und Judenverfolgungen.

  • Merkmale der Literatur Epoche Klassik

     
    Die Literaturepoche Klassik wurde in der Hauptsache durch die beiden Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller geprägt, ohne dass sie selbst sich jemals als Klassikdichter bezeichnet hätten.
    Der Begriff entstand erst später im 19. Jahrhundert. Zeitlich lässt sich die Epoche von Goethes Italienreise im Jahr 1786 an bis zum Jahr 1832 einordnen.
    In der klassischen Literatur stand die Erziehung des Menschen zum Guten mit Einbeziehung der Ideale aus der griechischen Altertumskultur im Mittelpunkt.

    Merkmale der Literatur Epoche Klassik

    • – Humanität: Streben des Menschen nach hohen Idealen wie Toleranz, Freiheit, Bewahrung des Guten und Schönen
    • – Hervorhebung von Gefühl und Verstand, indem Kunst und Wissenschaft harmonisiert werden
    • – Übertragen des theoretischen Wissens auf das Leben: Praktizieren von Nächstenliebe, Tolerierung des anderen und dessen Lebensanschauung
    • – Streben nach dem Vorbild der Antike: Die herausragenden Tugenden in der griechischen Antike als Ideal für den Menschen
    • – Einbeziehung der Natur in das menschliche Denken und Handeln, Erforschen der Tier- und Pflanzenwelt
    • – Schaffen von Harmonie zwischen Natur und Mensch, die im wahren Leben als unzureichend empfunden wurde
    • – Ausgeprägtes Harmoniestreben zwischen Körper und Geist und Schaffung innerer Ausgeglichenheit
    • – Übertragung des Harmoniegedankens auf das politische Handeln mit dem Vorbild der Französischen Revolution und deren Ideale.

     

    Autoren der Literatur Epoche Klassik

    Nicht nur Goethe und Schiller, die von 1794 bis Schillers Tod im Jahr 1805 gemeinsam in Weimar lebten und literarische Werke schufen, prägten die Literaturepoche der Klassik.
    Auch die beiden Dichter Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried von Herder werden der Klassik zugeordnet.
     
    Zu den bekanntesten Werken der Klassikepoche zählen Goethes Iphigenie auf Tauris, in dem sich das Vorbild der Antike wiederspiegelt, oder der Entwicklungsroman Wilhelm Meisters Wanderjahre.
    Schiller schrieb in der Schaffensphase der Klassik unter anderem Don Carlos.
    In diesem Werk kommt das Streben nach Freiheit besonders zum Ausdruck, es enthält aber auch Merkmale der Sturm und Drangzeit.
  • Sturm und Drang Merkmale der Epoche

    Sturm und Drang ist eine deutsche Literatur Epoche die von 1769 bis 1785 andauerte. Die großen Schreiber der Sturm und Drang Epoche waren zweifelslos Goethe und Schiller.


    Sturm und Drang ist der Nachfolger der Epoche der Aufklärung, es weißt einige eindeutige Merkmale auf, die ich euch hier nun näherbringen werde.


    Sturm und Drang Merkmale

    – ist das vorliegende Werk ein Drama ist es mit allergrößter Warscheinlichkeit der Epoche Sturm und Drang zuzuordnen. Hier gibts mehr Infos zum Drama.

    – verwerfen von alten Regeln. Sturm und Drang war auch eine Bewegung gegen die alten Regeln, so ist also das verwerfen alter Regeln ein eindeutiges Merkmal.

    – Naturverundenheit. Das Motto des Sturm und Drangs war "zurück in die Natur!"

    –  Forderung von persönlicher und politischer Freiheit

    –  Protest gegen Absolutismus

    – das Ideal war die Verbindung des Rationalen mit dem Emotionalen

    – häufiger Selbstmord bzw. Scheitern der Hauptperson

    – strebt nach Freiheit und Gerechtigkeit für sich und andere – koste es was es wolle ("… wenn das Eisen nicht heilt, heilt das Feuer …" und das nicht nur in der Medizin!)

    – ist niemand untertan: keinem Menschen und keinem Gott (Goethe: Prometheus!), ist eher selbst "gottgleich"

    – pfeift auf Formen – im Leben wie in der literarischen Gestaltung und setzt an ihre Stelle sein unmittelbares, ungefiltertes Gefühl

    – Gesteigertes Selbstwertgefühl, Autonomie, Unabhängigkeit von Autoritäten, Original – Genie ( Shakespeare)

    – Genie – Gedanke: aus sich selbst heraus alles vollenden

    – Auflehnung gegen religiöse und staatliche autoritäre Tradition

    – Freie Handhabung der Form (freie Rhythmen)

    – Gefühlvolle, expressive Sprache: Lexikalik aus dem semantischen Bereich der persönlichen Betroffenheit, Syntax expressiv

    – Rechtfertigung, Verherrlichung der im Genie wirkenden göttlichen Kräfte


    So, dass sind mal einige Merkmale zur Epoche Sturm und Drang, wenn euch noch mehr Merkmale einfallen, postet es unten als Kommentar.

  • Eukaryoten Prokaryoten Vergleich Tabelle Unterschiede

    Im Folgenden findet ihr eine Tabelle in der die Eukaryoten und Prokaryoten verglichen werden.

     

    Daten Eukaryoten Prokaryoten
    Größe 10-100µm 1-10µm
    Zellkern ja nein
    Mitochondrium ja nein
    Golgi-Apparat ja nein
    Ribosomen ja ja
    Chloroplast nein ja
    RNA im Kern in Cytoplasma

     

    Der Vergleich zeigt also, dass sich eukaryotische und prokaryotische Zellen deutlich von einerander unterscheiden, nicht nur an ihrer Größe.

    Eukaryoten Prokaryoten Vergleich Unterschiede Video

    im Folgenden Video wird auch über den Vergleich bzw. die Unterschiede der Eukaryoten und Prokaryoten geredet, sehr empfehlenswert!

  • Gewinnverteilung der OHG – Beispiel und Übungsaufgaben

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Gewinnverteilung einer OHG (offenen Handelsgesellschaft).

     

    Zunächst einmal muss man unterscheiden: Entweder es ist im Vertrag festgelegt, was natürlich dann von Fall zu Fall variiert, oder man geht nach § 121 HGB.

     

    Dieser besagt, dass jeder 4% vom eingebrachten Kapital bekommt, der Rest des Gewinns wird nach Köpfen verteilt.

     

    Beispiel Rechnung zur Gewinnverteilung der OHG

    Eine OHG besteht aus 3 Gesellschaftern, A ist mit 300.000 Euro beteiligt, B besitzt 30%, C besitzt 20 %. Wie hoch ist die Gewinnausschüttung der einzelnen Gesellschafter, wenn ein Gesamtgewinn von 100.000 vorliegt?

     

    A besitzt 50%, den B+C besitzen 50%  (30%+20% = 50%) —> 100-50 = 50.

    Gesellschafter Anteil 4% Rest Gesamt
    A 300.000 12.000 25.333 37.333
    B 180.000 7.200 25.333 32.533
    C 120.000 4.800 25.333 30.133
    Gesamt 600.000 24.000 76.000 100.000

     

    Ich hoffe nach diesem Beispiel ist alles klar, falls nicht stellt gerne eure Frage zur Gewinnverteilung bei einer OHG.

  • Ortskurve berechnen bzw. bestimmen – Beispiel + Erklärung

    In diesem Artikel erkläre ich euch wie man die Ortskurve der Extremwerte bzw. Wendepunkte berechnet und was dabei zu beachten ist.

     

    Zunächst einmal müssen wir unterscheiden zwischen der Ortskurve der Extremwerte, sprich Hochpunkt und Tiefpunkt, und Ortskurve der Wendepunkte.

     

    Ortskurve der Extremwerte Anleitung

    – 2mal ableiten

    – erste Ableitung 0 setzen

    – Ergebnis in zweite Ableitung —> überprüfen ob Extremwert überhaupt vorliegt

    – X Wert des Hochpunkt bzw. Tiefpunkt in ursprüngliche Formel einsetzen

    – nach Parameter umstellen

    – Parameter in Y Wert einsetzen

     

    Ortskurve der Wendepunkte Anleitung

    – 3mal ableiten

    – zweite Ableitung 0 setzen

    – überprüfen ob Wendepunkt überhaupt vorliegt

    – X Wert des Wendepunkt in ursprüngliche Formel einsetzen

    – nach Parameter umstellen

    – Parameter in Y Wert einsetzen

     

    Ortskurve der Extremwerte Beispiel

    f(x) = x²+tx+3

    f´(x) = 2x + t

    f"(x) = 2

     

    f´(x) = 0

    2x + t = 0

    x = -0,5t

    f"(-0,5t) = ungleich 0 —> Extremwert vorhanden

     

    -0,5t in f(x)

    f(-0,5)= (-0,5t)² + (-0,5t)*t + 3

    f(-0,5x) = -0,5t² + 3

    Extrempunkt = (-0,5t/-0,5t² + 3)

     

    x = -0,5t

    t = -2x

    t in y Wert

    y = -2*(-0,5x)² + 3

    Ortskurve y= -0,5x² + 3

     

    Allgemeine Mathe Übersichtsseite

    Analysis Übersicht

  • Zentralwert / Median in Mathe berechnen (Beispiele)

    In diesem Artikel geht es um den Zentralwert, der auch Median genannt wird. Wir erklären euch anhand einiger Beispiele wie man ihn berechnet.

     

    Der Zentralwert ist die Zahl, die in der Mitte einer Zahlenreihe steht, jetzt gibt es einige Beispiele:

     

    Zentralwert berechnen Beispiel 1

    In einem Gewichtheberteam können die Teammitglieder verschieden schwere Gewicht heben: 120kg, 110kg, 109kg, 150kg und 185kg. Als allerstes bringen wir die Zahlen einmal in die richtige Reihenfolge: 109, 110, 120, 150 und 185. Wir sehen es gibt 5 Zahlen, die Mitte dieser 5 Zahlen wäre als die 3te Zahl, denn dann wären 2 kleiner und 2 größer. Die 3te Zahl in dieser Zahlenreihe heißt 120, was auch der Zentralwert ist.

    Zentralwert berechnen Beispiel 2

    Bei einem Tennisturnier kommen 6 Mitglieder verschieden weit: 1 Runde, 2 Runde, 3 Runde, 4 Runde, 5 Runde und 6 Runde. Dies sind 6 Zahlen, es gibt also keine mittlere Zahl, deswegen müssen wir die 2 mittlersten Zahlen nehmen, also 3 und 4. Diese addieren wir und teilen durch 2. Der Zentralwert ist 3,5. 2 Zahlen werden immer bei einer runden Gesamtanzahl von verschiedenen Zahlen genommen.

     

    Bei Fragen zur Berechnung des Zentralwerts einfach ein Kommentar unten hinterlassen.

  • Kelvin in Grad Celsius online umrechnen Rechner (Physik)

    Kelvin in Grad Celsius umrechnen oder anderst rum, mit unserem Online Rechner klappt das sehr einfach

    Kelvin in Grad Celsius Rechner

    kelvin [K]:
    Grad Celsius [°C]:

    Jetzt folgen die Formeln für die Umrechnungen.

     

    Kelvin in Grad Celsius umrechnen Formel

    so rechnest du Kelvin in Grad Celsius um:

    Kelvin in Grad Celsius

     

    Grad Celsius in Kelvin umrechnen Formel

    so rechnest du Grad Celsius in Kelvin um:

    Grad Celsius in Kelvin

     

    Bei Fragen benutze einfach das Kommentarfeld unten 🙂

  • Merkmale einer Kurzgeschichte

    Kurzgeschichten sind bekanntlich eine recht häufig benutzte Erzählform in Deutsch, doch wie erkennt man sie eigentlich?

     

    Merkmale einer Kurzgeschichte Übersicht

    – häufig werden alltägliche Probleme beschrieben

    – kurzer Textumfang, nie mehr als 3 Seiten

    – keine Einleitung

    – evtl offenes Ende

    – wenige handelnde Personen

    – Handlung spielt an wenigen Orten, zu meist auch nur ein Ort

     

    Sicherlich gibt es manchmal einige Ausnahmen, aber die oben aufgezählten Merkmale sind die wichtigsten und treffen zu meist für eine Kurzgeschichte zu.

    Bekannte Autoren für Kurzgeschichten sind: Wolfgang Borchert und Günter Kunert.

    Jetzt solltest du also in der Lage sein aufgrund der Merkmale eine Kurzgeschichte zu erkennen.

     

    Weitere Infos zur Kurzgeschichte

  • Nullstellen einer e-Funktion berechnen bzw. bestimmen

    Nullstellen bei einer Exponentialfunktion bestimmen

     
    In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Exponentialfunktion und die Bestimmung der Nullstellen beschäftigen. Zuerst ist es wichtig zu wissen was Exponentialfunktionen sind, damit man sie besser verstehen und später auch die Nullstellen bestimmen kann.
     
    E-Funktionen werden vor allem in den Naturwissenschaften, wie etwa Physik und Chemie verwendet um z.B. den radioaktiven Zerfall und die Halbwertszeit zu bestimmen.
    Dabei ist es wichtig zu wissen, dass -e- ein fester Wert und keine Variable ist. Der Wert von -e-, was die Abkürzung der "Eulerischen Zahl " ist, beträgt etwa 2,71.
     
    Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die einfache e-Funktion keine Nullstellen hat. Dieser Zustand kann sich aber ändern, wenn die Funktion nach unten verschoben wird:
    z.B : f(x) = ex => f(x)= ex -2
    In diesem Fall schneidet der Funktionsgraph die X Achse und so ergibt sich eine Nullstelle.
     

    Nullstellen e-Funktion bestimmen bzw. berechnen Anleitung

     
    Die Nullstelle zu bestimmen ist einfach. Dazu verwendet man im Normallfall den Taschenrechner. Die Taste ln ist für die Bestimmung des X-Werts einer Exponentialfunktion gedacht.
     
    Dazu folgende Vorgehensweise:
     
    f(x)= ex -2
    wir setzen y=0 , denn bei einer Nullstelle ist der Y-Wert gleich 0:
    0= ex -2
     
    e-Funktion ex -2 gezeichnet:
    e-funktion
    Jetzt addieren wir +2 auf jeder Seite, weil wir nach x auflösen müssen:
    0= ex -2 |+2
    2= ex
     
    Jetzt haben wir es fast geschafft. Wir müssen jetzt nur noch mit der ln-Taste den X-wert bestimmen.
     
    Wir logarithmieren unsere Funktion und schreiben sie jetzt folgender Maßen auf:
    ln 2 = x ln e
     
    Indem wir logarithmieren, können wir den Exponent x vor ln e schreiben. Der Wert von ln e beträgt 1.
     
    Das heißt, dass wir jetzt auf der einen Seite ln 2 und auf der anderen Seite x ln e oder x*1 haben. Jetzt folgt der letzte Schritt.
    Wir müssen nur noch im Taschenrechner ln2 eingeben und bekommen den Wert für die Nullstelle raus:
     
    ln2 = x
     
    x= 0,69 => Die Nullstelle befindet sich am Punkt (0,69/0)