Blog

  • A Pair of Jeans Zusammenfassung (summary) Charakterisierung (characters)

    Zusammenfassung A Pair of Jeans

    A Pair of Jeans Zusammenfassung

    The short story begins when Miriam is coming home later than planned from a trip with her friends. She’s dressed in a western way, with a tight pair of jeans and a shirt showing her midriff. When she arrives at home she meets her future parents-in-law who are anyhow shocked by her appearance, just like Miriam’s mother (Fatima) who opens the door.

    When they all went in, Miriam hurried up the stairs to her room where she quickly changed her clothes to the traditional Muslim outfit. But Ayub and Begum (her future parents-in-law) were still disturbed by her earlier dressing and leave very soon with a lousy excuse.

    When they’re at home Ayub and Begum discuss about what to do now with Miriam’s inappropriate dressing. Begum likes Miriam and didn’t want to cancel the marriage, but she is suppressed by her husband and has to talk to Fatima, telling her that the marriage is cancelled. She is satisfying this with a white lie. She’s telling the shocked mother that Farook was promised to the daughter of Begums sister and can’t marry Miriam because of this. Fatima explains this to her daughter who quickly realizes the lie.

    Now the story is divided into two endings.

    First Ending

    In the first ending Miriam gets angry and throws away her western clothes and can’t understand why Farook is leaving her because of this (even though it actually wasn’t Farook’s decision).

    Second Ending

    In the second ending Miriam takes her western clothes back on and calls Farook because she wants to discuss with him what he’s thinking. So she is more self-confident in this ending.

    Setting

    The story is probably set in Northern Britain in a town with a larger Pakistani community. The quarter in which the story is set seems to be rather poor, but you actually don’t really get detailed information where in Britain the story is set. The town has to be rather big, because of the large Pakistani community.

    The action takes place in the two houses of the Pakistani families about which we as well know not really much. The only thing we realize is that Miriam’s room is upstairs from the living room.

    The Characters

    A Pair of Jeans Characters

    The Author: Quaisra Shahraz

    Quaisra Shahraz was born 1958 in Pakistan as the daughter of two Pakistani parents. She grew up her first nine years in Pakistan till the family moved to Manchester in England (where she still lives today).

    So you see that Quaisra Shahraz got influences from both cultures and you may even suggest that the short story is set in Manchester where she’s living. Furthermore she had always been an active member of the Pakistani community in the United Kingdom and tried always to combine her home country and its traditions with the new country.

    In her novels and other stories she mainly dealt with two problems. On the one hand the problems of the Pakistani community in England and on the other hand the suppression of women in their rights (so she fought against gender roles or arranged marriages and engagements). With both topics she deals as well in “A Pair of Jeans”.

    The Pakistani community in England

    The Pakistani community is a minority in England and counts about 1.3% of the English population. They mostly immigrated in England when the British crown has colonized India and Pakistan and forced the huge displacement of people due to India’s independence (see as well: 3.2.5.1. Pakistan’s colonial past). The next wave arrived when the war between East and West Pakistan broke out.

    Over 90% of the Pakistani community believes in Islam and is quite religious and furthermore a big part is very aware of the honor of their families (which sometimes even leads to honor killings or violence against women or men last years: 3000 cases (even though they were not only committed by the Pakistanis)).

    In the short story we only have Pakistani characters. And when we take a look at characters like Ayub we see as well that he’s Muslim and that he’s aware of the honor of his family.

    Arranged marriage/arranged engagement

     

     

     

     

     

     

     

     

    Arranged marriages are as well a topic today in England. The English officials suggest that in more than the half of the cases of forced marriage Pakistanis are involved. Furthermore they say that about 90% of the forced women are Muslims.

    The marriage between Farook and Miriam seems to be an arranged one, but it isn’t a problem for Miriam and neither for Farook, because they actually love each other.

    Gender roles

    The gender roles and the suppression of women are shown by Farook’s parents Ayub and Begum in their discussion about whether the young couple can marry or not. Begum actually still wants the marriage but she is overruled by her husband.

    Furthermore he blames his wife that the arrangement was her fault and he forces her to call Fatima to cancel the marriage even though such actions are usually done by both parents.

    So all in all Begum has an own opinion, but she isn’t allowed to make it public and is suppressed.

    Clash of cultures

    Just like in several other short stories we’ve here two cultures clashing. There’s on the one side the Western free and liberate lifestyle which is here represented by the attractive and short clothes Miriam wears in the beginning of the short story and on the other side we’ve the Islamic traditional clothes Miriam wears after she went in the house.

    So we see that Miriam and her mother used to accept both cultures and as well tried to profit from both whereas especially Ayub is focused on the traditional outfit and rejects the new Western culture and furthermore isn’t accepting that others will live in that way.

    Links to other short stories

    Other stories

     

     

  • Deutsches Kaiserreich 1871 Verfassung einfach erklärt

     

    Deutsches Kaiserreich Verfassung

    Demokratische Elemente

    Möglichkeit der Wahl (+Wahlgrundsätze)
    Gegengewicht zum Bundestag (allerdings zu schwach)
    Repräsentation des Volkes
    Budgetrecht des Reichstages
    Stimmen im Bundesrat nach Größe des Landes
    Gesetzgebung nur nach Übereinstimmung von Reichstag und Bundesrat

    Undemokratische Elemente

    Zu Hohe Stellung des Kaisers
    Kaiser kann das gesamte Parlament auflösen
    Bundesrat besteht nur aus Adligen
    Bundesrat steht durch die Option der Auflösung über dem Reichstag Männerwahlrecht
    Generell nur geringe Beteiligungsmöglichkeiten des Volkes an der Politik Kaiser kann alleine Kriege auslösen, hat den Oberbefehl über das Heer Keinerlei Regierungsverantwortung des Kaisers gegenüber dem Reichstags

  • Transkription Biologie Ablauf einfach erklärt als Zusammenfassung

    Transkription:

    Komplementäre RNA-Nucleotide werden an DNA angelagert und verknüpft. (katalysiert durch RNA-Polymerase). RNA-Polymerase knüpft zunächst an Promotor (DNA-Stück, das vor zu transkribierendem Gen liegt). Bei der Transkription wird nun nur der codogene Strang abgelesen und ergänzt. Dann löst sich die RNA von der DNA und wandert als mRNA zu einem Ribosom.

    Genetischer Code:

    Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren in den Proteinen aller Lebewesen. Eine Kombination aus 3 Nucleotiden (ein Triplett) ermöglicht 64 Kombinationsmöglichkeiten um verschiedene Aminosäuren zu verknüpfen. Die bei der Proteinbiosynthese entstehende Proteine sind daher in ihrem Bau nur geringfügig verändert. Die Ablesung des Codes erfolgt ohne „Überlappung“ . Es liegt ein Leseraster vor, welches die Nucleotide beim Ablesen zu Tripletts zusammenfasst. Die Tripletts für verschied. Aminosäuren, d.h. der gesamte genetische Code werden in einer sog. Codsonne dargestellt. Da der genetische Code anhand von mRNA-Molekülen aufgeklärt wurde, verwendet man als Code-Wörter die RNA-Basentripletts. Diese werden als Codos bezeichnet. So kann man ein Basentriplett eindeutig einer Aminosäure zuordnen.

    AUG gilt als Start-Codon. UAG, UAA und UGA als Stop-Codons für ein zu synthetisierendes Protein.

    Entdeckung:

    Heinrich Matthai und Marshall Nirenberg versuchten 1961 den genetischen Code mittels RNA (UUU=Poly(U)-RNA) außerhalb der Zelle zu entschlüsseln. Als erstes wurde ein Zellextrakt aus Ecole hergestellt (enthielt noch tRNA und Ribosomen für Proteinbiosynthese). Dann gab man alle 20 Aminosäuren dazu (jeweils eine wurde immer radioaktiv markiert) und anschließend gab man Poly(U)-RNA in großen Mengen dazu. Filtration der Gemische so, dass Ribosomen am Filter hängen bleiben. Zuletzt wurden die Filter auf Radioaktivität getestet.

    • Nur ein Filter zeigte erhöhte Radioaktivität; bei diesem Ansatz wurde Phenylalanin verwendet.

    • Die beobachtete Radioaktivität kann durch Bildung eines radioaktiven Polyphenylalanin-Peptids gedeutet werden, das noch am Ribosom gebunden ist. Folglich codiert das Basentriplett UUU die Aminosäure Phenylalanin.

    transkription

  • Immunreaktion Ablauf Biologie einfach erklärt

    Ablauf der Immunreaktion (Immunantwort)

    Unspezifische Abwehr

    Erkennungsphase

    Dringen Bakterien oder körperfremde Substanzen z.B. über eine Wunde in unsere Blutbahn ein, so werden sie anhand ihrer Antigene auf der Membranoberfläche von den Granulozyten (Fresszellen) erkannt und phagozytiert. Allerdings erlahmt die Abwehrkraft der Fresszellen rasche, sodass an der unspezifischen Abwehr auch Makrophagen (Riesenfresszellen) beteiligt sind, die mit Hilfe ihrer Greifarme die Fremdkörper einfangen und anschließen phagozytieren.

    Oftmals reicht diese unspezifische Abwehr jedoch nicht aus, deswegen können die Makrophagen Bruchstücke des Antigens an ihrer Membranoberfläche präsentieren. Durch Ausschüttung von Interleukin locken sie dann passende ruhende T- oder B-Lymphozyten an die dann an die Makrophage andocken.

    Spezifische Abwehr

    Differenzierungsphase

    Nachdem die Lymphozyten an die Makrophage angedockt haben vermehren sich die T-Lymphozyten und differenzieren sich zu T-Killerzellen, T-Helferzellen, T-Suppressorzellen und T-Gedächtniszellen. T-Helferzellen bilden Gewebshormone (Interleukin) zur Stimulierung der B-Lymphozyten. Die B-Lymphozyten vermehren sich und differenzieren sich zu Plasmazellen, die nun große Mengen Antikörper produzieren, um die Erreger zu vernichten.

    T-Killerzellen erkennen und zerstören körpereigene infizierte Zellen bzw. körperfremde Zellen. Einige B- und T-Lymphozyten entwickeln sich zu langlebigen Gedächtniszellen.

    Wirkungsphase

    Antikörper und Epitope der Antigene verbinden sich zu Antigen-Antikörper-Komplexen. Phagozytierende Zellen nehmen diese auf und bauen sie enzymatisch ab.

    Abschaltphase

    T-Suppressorzellen beenden die Antikörperbildung.

    Immungedächtnis

    Nachdem Antigene in den Körper eingedrungen sind, dauert es rund zwei Tage, bis als Primärantwort im Blut Antikörper nachgewiesen werden können. Infiziert man sich ein zweites Mal, treffen die Antigene auf bereits vorhandene Gedächtniszellen, die sich nun rasch teilen und vermehrt Antikörper bilden. Die zweite Immunreaktion (Sekundärantwort) verläuft daher viel schneller als die erste, sodass meist keine Krankheitssymptome auftreten.

  • Break even Point (Gewinnschwelle) Berechnung und Formel

    Gibt die Umsatzmenge an, bei der die Erlöse gerade die fixen und variablen Kosten decken, d.h. eine Firma weder mit Gewinn noch Verlust arbeitet. Hier ist Deckungsbeitrag = Fixkosten.
    Ab diesem Punkt erwirtschaftet jedes weitere verkaufte Produkt nur noch Gewinne (Gewinnschwelle). Es ist also ein Wechsel von der Verlust- in die Gewinnzone.

    Die Gewinnschwelle lässt sich grafisch und rechnerisch durchführen.

    Gewinnschwelle Formel

    Gewinnschwelle: Kostenfunktion = Erlösfunktion (E=K)
    oder Fixkosten / Stückdeckungsbeitrag(DB / Absatzmenge) ( Kf / db)

    Break even Point Beispiel 1:

    Der Verkaufspreis für einen Bausatz beträgt 55 euro. An fixen Kosten fallen 9000 für Gehälter und 11000 für Miete an. Die variablen Kosten ebtragen 30 euro je Bausatz.

    Erlösfunktion: 55x Kostenfunktion: 30x + 20000

    55x = 30x + 20000 x = 800

    Ab 800 Bausätzen macht jeder weitere verkaufte Bausatz Gewinn.

    Break even Point Beispiel 2:

    Stückerlöse pro Schreibtisch 1463 Euro, variable Stückkosten belaufen sich auf 924 Euro. Monatliche Fixkosten liegen bei 16170 Euro.
    E=1463x
    K=924x + 16170

    Kv=924x
    DB= E – Kv
    → kann man in GTR eingeben, mit der Wertetabelle kommen die Werte für die Tabelle unten raus

    Break-even-Analyse für Schreibtische Typ D

    Absatzmenge

    Erlöse

    Kv

    DB1

    Kf

    Gewinn/Verlust

    10

    14630

    9240

    5390

    16170

    14630-9240- 16170 = -10780

    20

    29260

    18480

    10780

    16170

    -5390

    30

    43890

    27720

    16170

    16170

    0

    40

    58520

    36960

    21560

    16170

    5390

  • Chromosomen Mensch: Aufbau und Funktion einfach erklärt

    Sowohl Chromatin und Chromosom bezeichnet die Erbsubstanz einer Zelle. Der Unterschied liegt nur in der Form in der sich die Erbsubstanz befindet.

    Im Chromatin liegt die Erbsubstanz in Form von langen, dünnen Fäden vor die mikroskopisch nicht erkennbar sind, aber durch Anfärben kenntlich gemacht werden können. Das Chromatin stellt die Arbeitsform der Erbsubstanz dar. Aus ihr werden Informationen gelesen und übersetzt. Daher kommt das Chromatin nur in der Interphase vor.

    Die Chromosomen sind die maximal verdichtete Form des Chromatins. Sie sind daher auch unterm LichtmikroskopChromosomen erkennbar. Sie treten im Gegensatz zum Chromatin nur während der Zell- und Kernteilung auf. Die Anzahl an Chromosomen ist artspezifisch, d.h. dass jeder Mensch gleich viele Chromosomen hat und auch jede Schnecke gleich viele Chromosomen hat, aber nicht jeder Mensch gleich viele Chromosomen hat wie eine Schnecke. Man unterscheidet Zellen in dem jedes Chromosom doppelt vorkommt (diploider Satz: 2n) dies sind Körperzellen. Die Zellen in denen jedes Chromosom einfach vorkommt

    (haploider Satz: n) sind die Geschlechtszellen. Die Chromosomen werden im Karyogramm angeordnet nach bestimmten Regeln (Größe, Form, Lage des Zentromers, Anzahl). Alle Chromosomen haben im Grundsatz denselben Aufbau, den man in der Abbildung erkennt. Die Telomere sind eine Art Schutzkappe für die Chromosomen. Bei jeder Teilung verkürzt sich das Chromosom an den Enden um ein kleines Stück. Nun haben die Chromosomen eine Schutzkappe, die Telomere die keine Erbinformation enthalten und so problemlos verkürzt werden können. Da auch diese Schutzkappen relativ schnell aufgebraucht wären gibt es das sogenannte „Unsterblichkeitsenzym“, die Telomerase. Ein Enzym das die „angefressenen“ Schutzkappen wieder verlängert.

  • Biologie: DNA Aufbau, Funktion und Struktur einfach erklärt

    DNA AufbauDie DNA besteht aus einem Doppelstrang. Den äußeren Rand der DNA bilden zwei Stränge an denen sich Zucker (Desoxyribose) und ein Phosphat-Rest sich abwechseln. An den Zuckern dockt eine von vier möglichen Basen an: Adenin, Cytosin, Guanin oder Thymin. Zwei ähnliche Basen bilden untereinander Wasserstoffbrücken.

    So bilden Adenin und Thymin zwei Wasserstoffbrücken und Guanin und Cytosin dazu im Gegensatz drei. So entsteht eine Sprossenleiterstruktur in der die Basen die einzelnen Sprossen darstellen und die Phosphat-Reste mit den Zuckern den äußeren Rand.

    Verdreht man diese Sprossenleiter entsteht die für die DNA klassische Doppelhelix. In dieser Form befindet sich die DNA normalerweise.

     

    DNA StrukturHier nochmal die Basen abgebildet mit Chemischen Aufbau. Zu Unterscheiden sind die Basen an zwei Kriterien: Adenin und Thymin bauen 2 Wasserstoffbrücken (gestrichelte Linien) auf, Guanin und Cytosin dagegen zwei. Weiterhin bestehen Adenin und Guanin aus zwei Ringen, Thymin und Cytosin dagegen nur auseinemRing.
    Dort wo in der Formel
    „Bindung“ steht ist später in der DNA die Desoxyribose, der Zucker.

    Weiterhin wichtig sind folgende Bezeichnungen:

     

    Nukleosid (Komplex aus einer Base mit dazugehörigem Zucker)DNA Struktur
    Nukleotid (Komplex aus einer Base mit dazugehörigem Zucker und Phosphat-Ion) 

    Betrachtet man die Desoxyribose genau erkennt man, dass die Phosphat-Ionen jeweils am 3. und am 5. Kohlenstoff- Atom gebunden sind. So lässt sich an einem Strang eine Richtung festlegen (s. Abbildung). Die beiden DNA-Stränge laufen antiparallel, d.h. wenn einer in 3‘-5‘-Richtung läuft, läuft der andere in 5‘-3‘-Richtung!

     
     
  • Under der Linden Analyse Interpretation Walther von der Vogelweide

    „Under der Linden“ von Walter von der Vogelweide Analyse Interpretation

    Der Minnegesang ‚Under der Linden‘ verfasst von Walter von der Vogelweide um 1200 in der Epoche der Mittelhochdeutschen Dichtung, zuzuordnen der ebenen Minne stellt den literarischen Höhepunkt des Autors dar.

    Inhaltlich wird der Liebesakt zwischen einer Frau niederen Standes und vermutlich einem Ritter im Freien unter einem Lindenbaum aus ihrer Sicht beschrieben. Zugleich trägt sie einen Konflikt mit sich aus, ob sie von dem Erlebten berichten soll oder aus Verantwortung gegenüber der gesellschaftlichen Norm doch lieber schweigt.

    Aufgebaut ist das Lied in vier Strophen à neun Verse. Die Darstellung der einzelnen Strophen ist nahezu gleich. Betrachtet man beispielsweise die ersten beiden Strophen und vergleicht sie miteinander, so lässt sich erkennen, dass sogar die Anzahlen der Silben fast identisch sind. Die ersten beiden Verse in Strophe eins „Under der Linden/an der heide“ (vgl. V. 1f.) haben so genau wie die ersten beiden Verse in der zweiten Strophe „Ich kam gegangen/zuo der ouwe“(vgl. V.10f.) fünf bzw. vier Silben. Insgesamt lassen sich nur kleine Abweichungen verzeichnen, die aber nicht großartig auffallen, sodass man, betrachtet man den Gesang und die Strophen unter dem Aspekt des Aufbaus, sagen kann, dass der Autor beim Verfassen stetig dem gleichen Schema folgte. Auch das Reimschema folgt einem immergleichen Muster. Jeweils bis zum sechsten Vers der jeweiligen Strophe verschränken sich die Reime in Form von abcabc, anschließend umarmt ein neuer Reim die Lautmalerei „tandaradei“ (vgl. V. 8, 17, 26, 35), sodass das komplette Reimschema als abcabcded zu beschreiben wäre. Dem Dichter, der gleichzeitig auch Komponist des Minnegesangs war, wurde so das Schreiben der Begleitung erleichtert, da lediglich Musik für eine Strophe komponiert werden musste. Der Schwerpunkt beim Hören wird so auf den Inhalt des Liedes und weniger auf den Klang gelegt.

    Aufgrund des Fehlens der Melodie muss das Metrum Spekulation bleiben. Wahrscheinlich klingt aber eine daktylische Form, wodurch dem Lied eine lebhafte, tänzerische Bewegung verliehen wird.

    Verlässt man nun aber die formale Ebene und wendet sich der Rolle des Sprechers zu, so kann man grundsätzlich sagen, dass der Autor Walter von der Vogelweide nicht gleichzusetzen ist mit dem Sprecher in dem Minnegesang. Die Rolle des lyrischen Ichs wird eingenommen von einer fiktiven jungen Frau, daran zu erkennen, dass sie über ein sexuelles Erlebnis mit einer männlichen Person berichtet. In der zweiten Strophe redet sie so von ihrem „friedel“ (vgl. V.12), also ihrem Geliebten. Ebenfalls das Sprachverhalten deutet auf ein weibliches lyrisches Ich hin, da sie charakteristisch für das weibliche Geschlecht mit großer Intensität und Genauigkeit von ihrem wunderbaren Erlebnis erzählt. Besonders die Textstelle, an der sie darüber spricht, wie sie sich küssten, verdeutlicht dies (Kuste er mich? Wol tûsentstunt, vgl. V. 16). Eine weitere Auffälligkeit ihrer Sprache kann man darin entdecken, dass sie sich hauptsächlich des Wortfelds Natur bedient. Begriffe wie „linden“(vgl. V.1), „heide“(vgl. V. 2), „bloumen unde gras“(vgl. V.6) oder „walde“(vgl. V.7) dienen einer liebevollen Beschreibung der Situation und der Umgebung, die die zwei Liebenden umgab.

    Dem Lindenbaum kommt zudem noch eine andere besondere doppeldeutige Bedeutung zu. Er beschreibt nicht nur den Ort der Handlung, sondern stellt nochmal einen Bezug zu dem Oberthema Liebe her, da die Blätter des Baumes herzförmig sind und somit ein natürliches Symbol darstellen. Im Kontrast dazu steht die Bedeutung der Linde als Gerichstbaum, in deren Schutz Entscheidungen getroffen wurden, die eine gesellschaftliche Ordnung garantieren sollten.

    Zudem scheinen die Geschehnisse noch nicht lange zurückzuliegen, da die Erinnerungen noch sehr frisch sind und die Spuren des gemeinsamen Treibens noch erkennbar sind („gebrochen bluomen unde gras“, vgl. V. 6). Es wirkt, als mache sich die Sprecherin nun erstmal Gedanken über ihr Erlebnis. Dies zeigt sich an dem Prozess, der im Laufe des Liedes in ihr vollzogen wird. Zu Anfang lediglich mit Glück erfüllt, weicht ein Großteil dieser Freude in der vierten und letzten Strophe und Zweifel, Scham und die Angst vor einem gesellschaftlichen Skandal treten an ihre Stelle. Aufgrund dieser Ängste entschließt sie sich in den Versen 32f. , dass „niemer niemen/bevinde daz wan er und ich“, also dass niemand jemals erfahren soll, was die beiden taten. Ihr Entschluss, das Tun der beiden geheim zu halten geht einher mit der Vermutung, dass die beiden Liebenden unterschiedlichen Ständen angehörten und um gesellschaftlicher Verachtung zu umgehen laut der Sprecherin Verschwiegenheit darüber nun unumgänglich war. Ein weiterer Beweis dafür ist auch, dass die beiden in der freien Natur miteinander schliefen, wo sie ungestört waren und die Wahrscheinlichkeit entdeckt zu werden, am geringsten war. Nur die Nachtigall war stummer Zeuge des Liebesglücks (vgl. V. 33f.). Der Singvogel ist zudem als dritter Protagonist zu sehen, der als stiller Beobachter fungiert und sich über die Geschehnisse erhebt, ohne aber eine Wertung abzugeben. Zudem stellt er eine direkte Verbindung zu Walter von der Vogelweide dar, dessen Wappen von einer Nachtigall geziert war, was auf sein Singtalent zurückzuführen war.

    Einen Minnegesang über den Liebesakt zweier Menschen unterschiedlichen Standes zu schreiben war zu jener Zeit völlig undenkbar, weshalb es auch als literarische Revolution Vogelweides gesehen wird.

    Mit diesem, darum auch als Höhepunkt seines literarischen Schaffens gedeutet, regte Vogelweide seine Zuhörer nicht nur dazu an, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen und sich selber mit dieser Art der offeneren, zärtlicheren und intensivieren Art der Liebe zu identifizieren, gleichzeitig kritisierte er auch die verstaubten Vorstellungen der bisher in den Minnegesängen publiziert wurde. Durch ihn entstand eine neue Art der Minne, die ebene Minne, die Merkmale der hohen und niederen vereinte. Tugenden, wie in diesem Fall die Treue gegenüber der gesellschaftlichen Norm, werden als Merkmal aus der hohen Minne übernommen, werden aber gleichzeitig aber auch noch durch den erotischen Aspekt der niederen Minne ergänzt.

    Damit rückt gleichzeitig auch die Standesangehörigkeit in den Hintergrund, während die Gegenseitigkeit und Freude an der Liebe immer mehr an Wichtigkeit gewannen und somit zu Befriedigung führten.

    Aus heutiger Sicht könnte man die Vorstellung der Minne von Walter von der Vogelweide als sehr modern beschreiben, da sie bereits Parallelen zu unserer heutigen Auffassung aufweist. Die gesellschaftliche Angehörigkeit verliert an Gewicht sobald Gefühle ins Spiel kommen. Genau wie das lyrische Ich nehmen wir unsere Umwelt mit einer viel größeren Intensität wahr, sobald wir die rosarote Brille aufsetzen.

  • Die Spinnerin Nachtlied Goethe Analyse

    Clemens Brentano (1778-1842) : Der Spinnerin Nachtlied (1802)

    Es sang vor langen Jahren Wohl auch die Nachtigall, Das war wohl süßer Schall, Da wir zusammen waren.

    Ich sing' und kann nicht weinen, Und spinne so allein
    Den Faden klar und rein
    So lang der Mond wird scheinen.

    Als wir zusammen waren Da sang die Nachtigall
    Nun mahnet mich ihr Schall Daß du von mir gefahren.

    So oft der Mond mag scheinen, Denk' ich wohl dein allein. Mein Herz ist klar und rein, Gott wolle uns vereinen.

    Seit du von mir gefahren, Singt stets die Nachtigall, Ich denk' bei ihrem Schall, Wie wir zusammen waren.

    Gott wolle uns vereinen
    Hier spinn' ich so allein,
    Der Mond scheint klar und rein, Ich sing' und möchte weinen.

     

    Analyse

    Keine individuelle, konkret erlebte Liebeserfahrung des lyrischen Ichs
    o Versinnbildlichen der Trauer über das verlorene einstige Paradies und der Sehnsucht nach Erneuerung dieses ursprünglichen Zustandes mithilfe des

    geschilderten Gefühls von Liebe und Liebesverlust Liebesverlust als Anlass zu Wehmut und Trauer

    Das Lied der Nachtigall:

    1. Stimme der Liebe im Zustand der Einheit

    2. Stimme der Klage und Sehnsucht im Zustand der Trennung

    3. Erinnerung an die verlorene Einheit

    Wortlose Stimmung der Natur

    Das Lied der Spinnerin:

    1. Ausdruck der Liebe im Zustand der Entfremdung und Einsamkeit

    2. Ausdruck der Klage und des Trennungsschmerzes

    3. Gebet mit der Bitte um Vereinigung mit dem Toten

    Interpretation des Nachtigallliedes

    Die Romantik poetisierte die Welt. Die Liebeslyrik der Romantik zeigt, wie die Liebe den ganzen Menschen ergreift. Sie wird zum Blick auf das Innerste, die Seele, das Wesen. Sie bildet aus zwei Menschen eine höhere Einheit.

    Vergangenheit

    Gegenwart

    Zukunft

    Einheit

    Erinnerung

    Vereinigung in einem dritten Zustand

    Liebe

    Sehnsucht

    Erfüllung

    Ursprüngliche Harmonie

    Hoffnung

    Wiedergewonnene Harmonie

    Einklang mit der Natur: das verlorene Paradies

    Entfremdung (monotone Arbeit)

    Das neue Paradies

    Gleichklang mit dem Lied der Nachtigall

    Das Lied der Nachtigall als Erinnerung

     

    Judith Kalinowski Abitur 2012 Deutsch-LK Gymnasium im Schloss

    Was konnte die Zukunft der Vergangenheit voraushaben? – Die Erfahrung der Entfremdung, das Bewusstwerden des ursprünglichen Glücks

    Merkmale des Volkslieds

    • –  Dreihebige Vierzeiler

    • –  Schlichtheit im Ausdruck

    • –  (scheinbar) einfache Reimform

    • –  Sangbarkeit

    • –  Volkstümlichkeit der alltäglichen Situation (Gesang am Spinnrad)

    • –  Allgemeinmenschliche Erfahrung des lyrischen Ichs (Tod des Geliebten)

      Merkmale des Kunstliedes

    • –  Raffinesse der Struktur

    • –  Keine Naivität, sondern hohe Bewusstheit

    • –  Philosophische Grundidee: Bewusstwerden des Glücks durch Entfremdung, Rückkehr ins

      Paradies auf höherer Stufe

      Allgemeines:

    Fazit: kein naives, sondern ein mit hohem Kunstverstand konstruiertes Volkslied wie die Spinnerin befindet sich auch der Dichter nicht mehr im Paradies der Unschuld, sondern muss es rekonstruieren.

     
     
     
     

    Strophe 1,3,5

     
     

    Strophe 2,4,6

     
     
     
     

    6 Strophen á 4 Verse

     
     
     
     
     

    Regelmäßiges Reimschema und Versmaßdreihebige Jamben, umarmender Reim (abba/ cddc)

     
     

    -aren/ -all

     
     
     

    -einen/ -ein

     
     
     
     

    Reimwörter im Paarreim identisch: Nachtigall, Schall

     

    Reimwörter im Paarreim identisch: Allein, rein

     
     
     
     

    Kadenzen: weibliche im umarmenden Reim, männliche im Paarreim

     
     
     
     

    Gesang der NachtigallErinnerungsmotiv Nachtigall = eines der wichtigsten romantischen Motive; verbindet Lyrik mit Musik (Verbindung der Künste)

     

    Leuchten des MondesSehnsuchtsmotiv
    Lyr. Ich denkt so lange, wie der Mond scheinen wird, an den Geliebtenfür immer

     
     

    a- Assonanzen

     
     
     

    Ei- Assonanzen

     
     

    Präteritum

    Präsens

     
    • –  Reime, gleichmäßige Betonung liedhaft

    • –  Gleichmäßigkeit und Regelmäßigkeit Ruhe, pausenlose Sehnsucht

    • –  Aufbau des Gedichtes Bewegung des Spinnrades Auf und Ab der Erinnerungen und

      HoffnungenSpinnrad taucht nur zweimal und unauffällig auf, dennoch zentrales Motiv

    • –  Strenger Wechsel der Klangreize

    o Kreuzreimende Bewegungen zwischen den Strophen wie das Echo „Gott wolle uns vereinen“ oder Variationen wie „So oft der Mond wird scheinen“ und „So lang der Mond wird scheinen“

    o Gefühl der Monotonie: umarmende Reime, Klang, der immer nach gleichem Schema auftritt Spinnrad

    – Zeitbewegung: Vergangenheit Gegenwart, Zukunft Vermischung der Zeiten: Symmetrie/ StillstandAuch Spinnerin ist in ihrer Situation gefangen

    o 3. Strophe: Getrennt- und Zusammensein („Als du von mir gefahren“; „Daß du von mir gefahren“)

    o 4. Strophe: Getrenntsein und Vereinigung („…denk ich an dich allein“; Vereinigung durch Gott)

    o 5. Strophe: Getrennt- und Zusammensein
    o 6. Strophe: Getrenntsein und Vereinigung; Bruch in Liedhaften Form (alle Verse sind

    Hauptsätze)

    • –  Wiederauftauchen der MotiveKreisbewegungSpinnradTeufelskreis

    • –  Ausnahme der Wiederholungen in anderen Variationen: „Gott wolle uns vereinen“ ohne

      Variation 2 mal im Liedlyrisches Ich hat starke Sehnsucht und Hoffnung auf Vereinigung in der ZukunftHoffnung verändert sich genauso wenig wie Satz

    o Vereinigung kann nur im Jenseits eintreten (Geliebter ist gestorbenSpinnerin wendet sich an Gott)

  • Erregungsleitung im Axon mit und ohne Myelinscheide

    Erregungsleitung im Axon Ohne Myelinscheide

    Aktionspotential an Stelle A. Im Innern grenzen nur positive Ladungen der Stelle A an negative benachbarte der Stelle B. Da sich gegensätzliche Ladungen anziehen, verschieben sich die beweglichen Ionen in die Nachbarschaft. Positive Na+ ziehen benachbarte Cl- an. Membranpotential der Nachbarschaft wird erniedrigt bis es zu einer Depolarisation an Stelle B kommt. Erregungsleitung. Eine Richtungsumkehr eines AP ist aufgrund der Refraktärzeit (geschlossene spannungsabhängige Na+ Kanäle) nicht möglich und so die erneute Erregung der Stelle A ausgeschlossen Erregungsleitung nur in eine Richtung (vom Zellkörper weg)

    Geschwindigkeit der Erregungsleitung ohne Myelinscheide ist langsamer, weil:

    • Anziehungskraft zwischen positiver Ladung Außerhalb und negativer Innerhalb bremst Ionenverschiebung entlang der äußerst dünnen Membran

    • Geringe Durchlässigkeit der Membran für alle anderen Ionen Leckströme, durch welche ein kleiner Teil der für die Depolarisation der Stelle B nötigen Ionen wegfällt

    Dickere Axons haben einen geringeren elektrischen Widerstand im Innenmedium als dünne Dickere Axons leiten schneller als dünne

    Erregungsleitung im Axon mit Myelinscheide

    Isolation des elektrischen Stroms durch Myelinscheiden (besteht aus Gliazellen/ Schwannschen Zellen)

    Aktionspotentiale können nur am Ranvierschen Schnürringen entstehen, da nur dort spannungsabhängige Na+ Kanäle sind. Überschüssige positive Ladungen der Stelle A ziehen negative Ladungen der benachbarten Stelle B an, sorgen so dort für eine Depolarisation und lösen in Folge dessen an Stelle B ein Aktionspotential aus. Die Übertragung „überspringt“ die von der Myelinscheide umhüllte Stellen.

    Geschwindigkeit der saltatorischen Erregungsleitung ist schneller, weil:

    • Die direkt auf die Membran aufgelagerte Myelinscheide Anziehungskräfte zwischen den Ionen Innen und Außen ausschließt Ionen sind leichter beweglich

    • Myelinscheide dichtet Membran völlig ab keine Leckströme

    • Max. 120 m/s