Biologie: DNA Aufbau, Funktion und Struktur einfach erklärt

DNA AufbauDie DNA besteht aus einem Doppelstrang. Den äußeren Rand der DNA bilden zwei Stränge an denen sich Zucker (Desoxyribose) und ein Phosphat-Rest sich abwechseln. An den Zuckern dockt eine von vier möglichen Basen an: Adenin, Cytosin, Guanin oder Thymin. Zwei ähnliche Basen bilden untereinander Wasserstoffbrücken.

So bilden Adenin und Thymin zwei Wasserstoffbrücken und Guanin und Cytosin dazu im Gegensatz drei. So entsteht eine Sprossenleiterstruktur in der die Basen die einzelnen Sprossen darstellen und die Phosphat-Reste mit den Zuckern den äußeren Rand.

Verdreht man diese Sprossenleiter entsteht die für die DNA klassische Doppelhelix. In dieser Form befindet sich die DNA normalerweise.

 

DNA StrukturHier nochmal die Basen abgebildet mit Chemischen Aufbau. Zu Unterscheiden sind die Basen an zwei Kriterien: Adenin und Thymin bauen 2 Wasserstoffbrücken (gestrichelte Linien) auf, Guanin und Cytosin dagegen zwei. Weiterhin bestehen Adenin und Guanin aus zwei Ringen, Thymin und Cytosin dagegen nur auseinemRing.
Dort wo in der Formel
„Bindung“ steht ist später in der DNA die Desoxyribose, der Zucker.

Weiterhin wichtig sind folgende Bezeichnungen:

 

Nukleosid (Komplex aus einer Base mit dazugehörigem Zucker)DNA Struktur
Nukleotid (Komplex aus einer Base mit dazugehörigem Zucker und Phosphat-Ion) 

Betrachtet man die Desoxyribose genau erkennt man, dass die Phosphat-Ionen jeweils am 3. und am 5. Kohlenstoff- Atom gebunden sind. So lässt sich an einem Strang eine Richtung festlegen (s. Abbildung). Die beiden DNA-Stränge laufen antiparallel, d.h. wenn einer in 3‘-5‘-Richtung läuft, läuft der andere in 5‘-3‘-Richtung!

 
 

Kommentare

10 Antworten zu „Biologie: DNA Aufbau, Funktion und Struktur einfach erklärt“

  1. Avatar von Ralf
    Ralf

    Hallo. So einfach erklärt finde ich das überhaupt nicht! Was bedeuten die Begriffe H und N und O in der Skizze?
    Und was sind Wasserstoffbrücken und wozu?

    1. Avatar von Anni
      Anni

      Hi,

      H, N und O sind Elementsymbole für Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Sauerstoff(O). Das lernt man eigentlich schon ab der 6. Klasse.

      Ich fand die Seite jedenfalls super hilfreich! Danke

  2. Avatar von Julius
    Julius

    Gute Erklärung aber kleiner Fehler in der chemischen Erklärung. Im oberen Abschnitt wird gesagt dass Guanin und cytosin  drei wasserstoffbrücken bildet. Im chemischen Abschnitt wird erklärt dass nur zwei WB gebildet werden. Das nochmal ändern dann ist alles perfekt:)

  3. Avatar von Victoria
    Victoria

    Hallo, ich glaube, euch ist da ein Fehler unterlaufen. Ist es nicht so, dass die Purinbasen Adenin und Guanin mit 2 Wasserstoffbrücken binden und die Pyrimidinbasen Cytosin und Thymin 3 Wasserstoffbrücken haben? 

    1. Avatar von Lilli
      Lilli

      Adenin und Thymin bilden nur 2 HB aus und Guanin und Cytosin 3 HB.
      Mit den Putin bzw. mit den Pyrmidinbasen hat es nichts zu tun. Es unterscheidet sie einfach nur nocheinmal von der Molekülformel.

  4. Avatar von Christina
    Christina

    Ich fand die Seite echt gut gemacht, jedoch ist ein kleiner Fehler aufgetreten der mich kurz verwirrt hatte. Und zwar es steht :“Adenin und Thymin bauen 2 Wasserstoffbrücken auf, Guanin und Cytosin dagegen zwei“, obwohl es ja eigentlich drei heißen müsste. Oder habe ich es falsch verstanden?

    Aber ansonsten gut erklärt

  5. Avatar von lina
    lina

    Der Aufbau der DNA ist hier sehr gut erklärt, jedoch ist die Funktionserklärung wünschenswert.
    hierrauf einen schönen Gruß

  6. Avatar von Elli
    Elli

    Gute Erklärung bis auf einen kleinen Fehler, wo ist jedoch die Funktionserklärung von der in der Überschrift gesprochen wird?

  7. Avatar von Hande
    Hande

    Wurde supi erklärt,völlig verständlich,danke:)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert