Das eben in der Nervenzelle entstandene Aktionspotential wird nun über das Axon zu anderen Nervenzellen oder zu den Muskelzellen „transportiert“. Dieser Transport kann entweder kontinuierlich oder saltativ.
Die Erregungsleitung erfolgt in beiden Fällen über die Spannung. Das Prinzip, welches schon an der Nervenzelle die Depolarisation ausgelöst hat löst diese De- und Repolarisation nun auch an den benachbarten Ionenkanälen aus, die diese Depolarisation wieder an deren Nachbarn auslösen,… Dies geht solange bis irgendwann eine Synapse kommt – dazu aber gleich mehr.
Der Unterschied zwischen kontinuierlicher und saltativer Erregungsleitung ist nun der, dass bei der kontinuierlichen Erregungsleitung die einzelnen Ionenkanäle immer direkt beieinander liegen und bei der saltativen eine Gliazelle dazwischen liegt und so der Reiz in der gleichen Zeit eine viel 10 mal so große Strecke zurück legen kann.
Nun gelangt dieses Aktionspotential an die schon angesprochene Synapse (1). Dort wird nun ein spannungsgesteuerter Calcium-Ionen-Kanal geöffnet (2), sodass etliche Calcium-Ionen in die Synapse hineinströmen können. In der Synapse sind nun synaptische Bläschen, die einen Transmitter transportieren. Durch die vielen Calcium-Ionen wird dieses Bläschen nun an den Rand gedrückt (3) und es kommt zur Exocytose (4). Der Transmitter (dargestellt durch das blaue Kästchen) durchquert jetzt den synaptischen Spalt (weißer Bereich) und bindet an der gegenüberliegenden Seite an den Ionenkanälen (5), die daraufhin geöffnet werden. Nun kann wieder Natrium ins Zellinnere strömen (6) und das Aktionspotential ist übertragen (7)! Nun wird noch „aufgeräumt“ dazu spaltet ein Enzym den Transmitter in zwei Produkte (8) die über Ionenkanäle wieder aufgenommen und dann „recyclet“ werden, also wieder zusammengefügt werden und in ein synaptisches Bläschen kommen (9). Die Überdosis an Calcium-Ionen wird nun wieder reguliert, indem ein Kanal geöffnet wird, der die Calcium-Ionen aus dem Zellinneren bringen.
Schreibe einen Kommentar