Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane Charakterisierungen der Hauptpersonen
Magdalene Nimptsch (Lene) Charakterisierung
-
Pflegetochter von Frau Nimptsch, Bürgerlicher Stand (nicht adlig).
-
Lene wird beschrieben als: ordentlich, gut, treu, bescheiden, zuverlässig, sehr direkt, ehrlich, ernst, nachdenklich, einfach, ungebildet, realistisch, gefasst, manchmal nach außen hin heiter und fröhlich, starkes Gefühl für Pflicht, Recht und Ordnung
-
Wird als „einfach“ beschrieben => hat niedrigen Bildungsstandard (üblich für Bürgertum), beherrscht keine Fremdsprache, Rechtschreibung nicht sonderlich gut => deshalb aber nicht dumm oder naiv, sondern trotz Einfachheit und fehlender Bildung sehr weitsichtig, aufgeklärt bis intelligent
-
Gefühle erlangen nicht Kontrolle über Fähigkeit zum rationalen Denken
-
Beziehung zu Botho ist für sie ein Geschenk, auf das sie keinen Anspruch und kein dauerhaftes Anrecht hat
-
ist desillusioniert bezüglich der Beziehung zu Botho => ist sich bewusst, dass diese von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist, macht sich keine falschen Hoffnungen, dennoch genießt sie die gemeinsame Zeit.
-
Gibt sich zum Zeitpunkt der Trennung nach außen hin stark, empfindet aber innerlich tiefen Schmerz
Baron Botho von Rienäcker Charakterisierung
-
Adliger, männliche Hauptperson des Romans
-
Charmant, höflich, gute Umgangsformen, gebildet (spricht z.B. Französisch) => Adel
-
liebt an Lene das Einfache und Natürliche, während er Abneigung gegenüber dem Gespielten und Aufgesetzten des Adels zeigt
-
zeigt Toleranz und Zuneigung gegenüber sozial niedriger gestellten Menschen, sowie gegenüber dem Einfachen und Bürgerlichen im Allgemeinen => Hang zum einfachen Leben
-
Sieht Zukunft ihrer Beziehung nicht ganz so realistisch/skeptisch wie Lene => hat noch Hoffnung
-
Trotz Liebe hält Beziehung nicht lange => bricht unter Einfluss des Standesunterschiedes/ unter Druck von Bothos Familie zusammen, außerdem: hohe Schulden, die nur durch Heirat mit Käthe getilgt werden können
-
Botho hat eher schwachen und nachgiebigen Charakter => gibt gesellschaftlichen Erwartungen nach
-
Heiratet reiche Käthe von Sellenthin aus Vernunftsgründen => ihre Oberflächlichkeit /Hang zum Albernen/Komischen stören ihn, weiß, dass er sie nie so lieben können wird wie Lene
-
Botho braucht sehr lange, um Beziehung mit Lene zu verarbeiten (länger als Lene) => hängt noch lange nach Hochzeit mit Käthe Erinnerungen an Lene nach, ist aber grundsätzlich zufrieden durch Hochzeit, da diese ihm (anders als mit Lene) ein ruhiges, geordnetes Leben ermöglicht
Käthe von Sellenthin Charakterisierung
-
stammt aus der Familie der Sellenthins, welche wohlhabend und gesellschaftlich gut gestellt ist
-
Ihre Eltern und Bothos Eltern haben bereits früh Heirat arrangiert => wird später tatsächlich durchgeführt
-
ist in Art /Wahrnehmung der Umwelt eher oberflächlich , aber eigentlich sehr empfindsam und nachdenklich
-
Ist jung, blond, attraktiv, beliebt, sehr redselig, extrovertiert, eine Frohnatur, immer optimistisch und glücklich, leicht zu amüsieren, eher gefühlsbetont und gelangweilt von Fakten/rationalem Wissen, ehrlich (äußert Botho gegenüber offen, was sie sich von ihm wünscht)
-
Gefestigte und selbstsichere Persönlichkeit => meistert gesellschftl. Etikette mit Bravour, ist sich Zwangscharakter ihrer Ehe bewusst, bemüht sich aber Botho eine gute Frau zu sein
-
bewegt sich stets in gesellschaftlich definierten Bahnen, stellt die vorgeschriebenen Werte und Konventionen nicht in Frage (->ist nicht rebellisch), wünscht sich nicht wie Botho insgeheim, aus diesen auszubrechen
-
ist fähig, lange Gespräche über Belanglosigkeiten zu führen => macht sie bei anderen Adligen noch beliebter
Gideon Franke Charakterisierung
-
Fabrikmeister aus Bremen
-
Spießbürgerliches Aussehen, bleibt seinen Gefühlen treu
-
Ordentlich, prinzipientreu, gebildet, anständig, unterhaltsam, ehrlich, zuverlässig
-
Mitbegründer einer Sekte, früher Mennonit und Irvingianer => hohe moralische Ansprüche
-
Nach Amerikaner ausgewandert und in zahlreichen Berufen geübt
-
Bei Rückkehr nach Berlin => angesehen, gute Position als Vorarbeiter
-
Bewältigt die Dinge des Alltags (im Gegensatz zu Botho) ohne größere Schwierigkeiten
-
Wäre an Bothos Stelle Ehe mit Käthe nicht eingegangen => hätte für seine wahren Gefühle gekämpft und zu der Frau gestanden, die er liebt => hätte sich gegen gesellschftl. Normen gestellt
-
Botho denkt, dass Gideon gut für Lene ist, denn sie soll einen anständigen Mann haben, der gut für sie sorgt
Schreibe einen Kommentar