Schlagwort: Praktikumsbericht

  • Praktikumsbericht – Beispiel, Vorlage & Muster

    Praktikumsbericht

    Wie verfasse ich einen Praktikumbericht?

    Die genannten Punkte enthalten Anhaltspunkte zum Verfassen eines Praktikumsberichtes. Der Bericht selber ist aber gemäß dem Profil des Unternehmens oder der Dienststelle (sofern öffentlicher Dienst) zu verfassen. So viel wie möglich soll über die einzelnen Punkte herausgefunden werden. Der Umfang der Tagesberichte soll eine halbe Din A 4 Seite pro Tag nicht überschreiten, der Gesamtumfang soll 10-15 Din A4 Seiten nicht überschreiten.

    Der Aufbau

    Titelblatt
    Hier ist Kreativität gefragt. Auf dem Titelblatt kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Es sollte dennoch kurze Angabe zu folgenden Punkten enthalten: Verfasser/in, Klasse, Betreuungslehrer, Art des Praktikums, Berufszweig, Einrichtung / Unternehmen / Dienststelle, Berufsfeld

    Inhaltsverzeichnis
    Hier für ist es sinnvoll, die Seiten des Berichts mit Seitenzahlen zu versehen. Es sollen nur die großen Überschriften aufgeführt werden, da das Inhaltsverzeichnis sonst mehrere Seiten umfassen würde, es soll aber nicht mehr als eine Seite in Anspruch nehmen.

    1) Unternehmen, Einrichtung (Dienststelle)
    Bezeichnung (Firma) des Unternehmens / der Einrichtung
    Branche / Geschäftszweig
    Art der Produkte oder Dienstleistungen
    Rechtsform des Unternehmens bzw. der Einrichtung (z.B. Eigenunternehmung, AG) sowie rechtliche Grundlegung (z.B. Grundgesetz, Landesverfassungsgesetz, KJHG, HGB) mit genauerer Erklärung
    Unternehmensstruktur
    Wirtschaftliche Verflechtung (Zulieferer, Märkte)
    Infrastruktur
    Personalstruktur des Betriebes (Welche Qualifikationen? Welche Hierarchisierung?)
    Fort- und Weiterbildung

    2) Markentwicklung und Reaktion der Unternehmung
    Gesellschaftliche, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen (z.B. Reform des Gesundheitswesen und ihr Einfluss auf die Krankenhäuser)
    Prognosen des Unternehmens
    Marktposition des Unternehmens
    Rationalisierungsmaßnahmen
    Qualitätsmanagement und Evaluation (Z.B. Maßnahmen des Landesjugendamtes für Einrichtung der freien Jugendhilfe (OTs, Kindergärten))

    3) Arbeitplatz
    Beschreibung des Arbeitsplatzes
    Art der Tätigkeit
    Dienstliches Umfeld: Kollegen / Kolleginnen, Vorgesetze, Kunden, Klienten
    Räumlichkeiten
    Was ist an dem Arbeitsplatz interessant?
    Welche Belastungen treten auf?

    4) Interessenvertretung
    Betriebverfassungsgesetz
    Betriebsrat / Personalrat / Mitarbeitervertretung (MAV)
    Jugendvertretung
    Gleichstellungsbeauftragte / Gleichstellungsbeauftragter
    Tarifverbände

    5) Betrieb, Umweltschutz, Arbeitsmedizin
    umweltschädliche Stoffe, gesetzliche Auflagen
    Arbeitsmedizinische Versorgung

    6) Tagesberichte
    Die Tagesberichte sollen einen kurzen (!) Überblick über die ausgeführten Tätigkeiten geben. Eine wiederholte Beschreibung der gleichen Tätigkeit ist zu vermeiden.

    7) Zusammenfassende Schlussreflexion
    Zusammenfassende Beschreibung und Bewertung des Praktikums
    Entspricht dieser Berufszweig meinen Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten?
    Inwiefern hat das Praktikum mir neue Einsichten vermittelt, meine Vorstellungen korrigiert?
    Hat es meine Berufswahl bestärkt?
    Was nehme ich aus dem Praktikum mit in die Schule?

    Formatierung des Berichts

    Schriftart:        Times New Roman, Arial

    Schriftgröße:        11-12

    Ränder:        Oben        3
                Unten        3
                Rechts        2,5
                Links        4