J. W. v. Goethe, Die Leiden des jungen Werthers
Thema 1: Briefe vom 10. Mai (S. 11) und 18. August (S. 40f.)
Aufgabe: Vergleichen Sie die o. g. Briefe miteinander!
Stellen Sie formale und inhaltliche Übereinstimmungen und Unterschiede heraus; beachten Sie dabei besonders die Rolle der Natur!
Beziehen Sie die inhaltlichen Unterschiede auf den Gang der Handlung und die innere Entwicklung Werthers!
Thema 2: Stellungnahmen von Chr. F. D. Schubart (S. 101) und von J. M. Goeze (S. 104)
Aufgabe: Kennzeichnen Sie jeweils den Interpretationsansatz und skizzieren Sie knapp den Argumentationsgang in seiner Abhängigkeit vom jeweiligen Interpretationsansatz; stellen Sie die Interpretationsansätze vergleichend gegenüber und nehmen Sie Stellung dazu
Leitfragen:
Welche inhaltlichen und sprachlichen Eigenarten enthält die Stellungnahme von Ch. F. D. Schubart, und wie sind sie zu erklären?
Welchen Begriff von Literatur setzt der Verfasser in seiner Darstellung voraus, und welche Lesehaltung will er beim Publikum hervorrufen?
Von welcher Position aus und unter welchen Interessen setzt sich der Hamburger Hauptpastor Goeze mit Goethes Roman auseinander?
Welche Vorstellungen über Inhalt und die Funktion eines literarischen Kunstwerks hält er unausgesprochen für verbindlich, und inwiefern entspricht Goethes Roman diesen Vorstellungen nicht?