Schlagwort: Bernhard Schlink

  • Der Vorleser Bernhard Schlink Inhaltsangabe Zusammenfassung

    Der Vorleser Bernhard Schlink

     

    Inhaltsangabe Zusammenfassung

     

    1. Teil

    2. Teil

    3. Teil

     

     

    1. Teil

    Kapitel 1.
    der Ich-Erzähler erzählt von dem Ereignis, als er sich auf dem Nachhauseweg von der Schule auf der Straße übergeben muss
    dabei wird er von einer Frau gesehen
    diese hilft ihm und nimmt ihn mit nach Hause, um ihn zu waschen
    danach bringt sie ihm in die Blumenstraße
    er soll sich von seiner Mutter aus bedanken
    5 Monate später bedankt er sich erst, weil der Arzt Gelbsucht feststellt 

    Kapitel 2.
    er beschreibt den Weg von der Blumenstraße bis hin zur unbekannten Frau
     

    Kapitel 3.
    er erinnert sich an die Frau und an das Haus, in dem sie wohnt

    Kapitel 4.
    er besucht Frau Schmitz (die ihn geholfen hat)
    der Besuch endet damit, dass er sie nackt sieht
    später ärgert er sich über sein Verhalten
    er meint, dass nicht ihr Äußeres, sondern ihr Inneres ihn beeindruckt hätte

    Kapitel 5.
    eine Woche später besucht er sie wieder
    es ist für ihn qualvoll, weil er die ganze Zeit im Krankenbett liegt
    er selber empfindet Sehnsucht nach Frau Schmitz

    Kapitel 6
    er wartet bei ihr an der Tür
    Frau Schmitz kehrt von der Arbeit zurück nach Hause
    er erkennt, dass sie Bahnschaffnerin ist
    er holt dann Kohle aus dem Keller und ist dreckig danach
    er geht bei ihr baden und sie verführt ihn beim abtrocknen

    Kapitel 7
    in der Nacht verliebt er sich in sie
    er erinnert sich, wie seine Mutter ihn umsorgte und verwöhnte
    in der Schule will er seine Männlichkeit zur Schau stellen
    er will Frau Schmitz wieder sehen 

    Kapitel 8
    er schwänzt jetzt öfters die letzte Schulstunde, um bei ihr zu sein, wenn ihre Schicht zu Ende ist
    sie lieben sich und um halb zwei geht er immer Mittagessen zu Hause
    später fragen sie sich gegenseitig, wie sie überhaupt heißen (Vorname)
    er erzählt ihr, dass er die Schule schwänze, um sich mit ihr zu treffen
    sie selber erzeugt Zorn und meint, dass er in der Schule Leistungen bringen soll

    Kapitel 9
    er meint, dass das Glück vergangen sei und das er nicht wahrgenommen wurde von den Lehrern und Mitschülern
    er erzählt aus der Zeit mit Hanna
    er selber will mit ihr in den Osterferien eine Radtour machen
    seine Mutter fand er immer peinlich in dem Alter, aber auf Hanna ist er stolz
    Michael musste kämpfen, um das Schuljahr zu absolvieren
    stark macht ihn Hanna durch ihre Treffen und indem er ihr vorlas
    Kapitel 10
    in den Osterferien steigt er gleich am ersten Tag um halb fünf morgens in den Zug
    auch Hanna ist mit Zug unterwegs
    er setzt sich in den zweiten Waggon und sie sitzt im ersten
    sie ignoriert ihn und er steigt in Schwetzingen aus
    später geht er zu ihr nach Hause mit Traurigkeit und Enttäuschung
    er bekommt nur Ignoranz zu spüren und sie meine, dass er sie nicht kennen wollte im Zug
    er wird aus der Wohnung raus geworfen, aber in einer halben Stunde ist er wieder da
    er nimmt die Schuld auf sich
    er gibt immer öfters nach, wenn sie sich streiten, egal ob er Unrecht oder Recht hat
    Kapitel 11
    Später fahren sie gemeinsam für 4 Tage mit dem Fahrrad weg
    um für Hanna zu sorgen, verkauft er seine Briefmarkensammlung
    sie selber mag es in dieser Zeit, sich um nichts kümmern zu müssen
    den einen Morgen schreibt er einen Zettel, um Hanna zu überraschen
    er holt Frühstück und eine Rose
    sie ist enttäuscht und schlägt ihm mit dem Gürtel ins Gesicht
    er nimmt wieder die schuld auf sich 
    Kapitel 12
    Michael wollte die letzte Ferienwoche noch mit Hanna verbringen
    die Eltern sind im Urlaub
    die kleine Schwester erpresst ihn
    er muss Kleider klauen für sie, da sie diese Woche zu einem Bekannten gehen würde
    er stiehlt auch ein Nachthemd für Hanna
    sie schlafen miteinander

    Kapitel 13
    Michael beschreibt den Wechsel von der Unter- in die Obersekundarstufe
    er kam in eine neue Klasse
    er lernt Sophie kennen, mit der er sich gut verstehe
    Kapitel 14
    er liest ihr Krieg und Frieden vor
    eines Tages schauen die Beiden sich Kabale und Liebe im Theater an
    er merkt, dass er sich lieber mit seinen Freunden im Schwimmbad treffen würde,  als bei Hanna zu sein
    er feiert seinen Geburtstag im Schwimmbad und geht zu Hanna
    aber es artet im Streit aus und er schlichtet wieder
    Kapitel 15
    Michael traut sich nicht, sein Geheimnis mit Hanna an Sophie weiter zu erzählen, obwohl er großes Vertrauen zu ihr hat
    Kapitel 16
    Michael erfährt nie, was Hanna sonst noch macht außer ihre Arbeit und ihr Zusammenleben
    sie selber weicht den Fragen aus
    Kapitel 17
    Michael ist mit seinen Freunden im Schwimmbad 
    er sieht von weiten Hanna, dennoch geht er nicht zu ihr
    als er zu ihr geht, ist sie verschwunden
    er probiert alles, um sie wiederzufinden, doch vergeblich
    er beschreibt seine qualvollen Tage ohne Hanna

    Zweiter Teil

    Kapitel 1
    Michael ist älter geworden
    Michael verdrängt die Erinnerung an Hanna
    er will sich nie wieder demütigen lassen
    Kapitel 2
    nach ihrem verschwinden, sieht er sie zum ersten Mal im Gerichtssaal bei einem KZ-Prozess wieder
    er selber absolviert nun ein Jurastudium
    Kapitel 3
    bei der Gerichtsverhandlung erfährt Michael, dass Hanna in Auschwitz und in einem Arbeitslager bei Krakau als Wächterin eingesetzt war
    sie selber hatte sich dafür freiwillig gemeldet, obwohl sie eine Stelle bei Siemens hätte haben können
    Michael selber kann aber nichts mehr für sie empfinden
    Kapitel 4
    Michael betrachtet Hanna genau und versucht sie sich vorzustellen
    er nimmt jeden Tag am Prozess teil und wird jeden Tag mit dem Ereignis aus dem KZ konfrontiert
    Kapitel 5
    die Anklage heißt für Hanna, dass sie eine von fünf Aufseherin gewesen sein soll
    mehrere Frauenhäftlinge sind in einer Bombennacht in einer Kirche umgekommen
    die Anklagepunkte lauten, dass sie in dieser Nacht nicht die Türen geöffnet habe und deswegen viele Frauen verbrannten
    eine Mutter mit ihrer Tochter hat aber diesen Anschlag überlebt und diese sind später nach Israel ausgewandert
    die Tochter ist auch in dieser Gerichtsverhandlung anwesend
    Kapitel 6
    Hanna verwickelt sich in Widersprüche zwischen ihr und dem Protokoll, welches sie unterschrieben haben soll
    sie selber redet mit keiner Angeklagten und meint, dass die anderen Werterinnen falsch aussagen
    Hanna bekennt sich, dass sie Arbeiterinnen bewacht hat
    Kapitel 7
    Hanna verstrickt sich immer wieder in Widersprüche
    es stellt sich heraus, dass sie Schützlinge unter den Häftlingen hatte
    sie sorgt sich um die Häftlinge und diese lasen ihr am Abend vor

    Kapitel 8
    Michael liest in dem englischen Buch der Tochter
    es zeigt die Momente in der Kirche, als die Bomben einschlugen
    man bekommt auch mit, wie die Mutter mit ihrer Tochter dem Schicksal entkamen
    Kapitel 9
    alle Angeklagten versichern ihre Unschuld außer Hanna
    Hanna meint, dass sie den Bericht gemeinsam verfasst hätten
    doch die Mitangeklagten sagten, Hanna hätte den Bericht alleine geschrieben
    später gesteht sie, dass sie den Bericht alleine geschrieben hat
    sie hat auch deshalb die Türen der Kirche nicht geöffnet, da sie Angst hatte, dass alle Gefangenen fliehen würden und damit ihre Aufsichtspflicht verletzen würde
    Kapitel 10
    Michael kommt darauf, dass Hanna nicht schreiben und nicht lesen könne und hätte Angst sich zu blamieren
    deshalb gibt sie zu, den Bericht geschrieben zu haben
    Kapitel 11
    alle Angeklagten schieben die Schuld auf Hanna
    sie soll angeblich die Befehle erteilt haben
    Michael überlegt sich in den Prozess sich einzumischen  
    Kapitel 12
    Michael spricht mit seinem Vater über den Prozess und haben keine Lösung für das Problem
    Kapitel 13
    die Verhandlung wird wegen der Mutter, als Hauptzeugin, nach Israel verlegt
    Michael versucht sich Hanna als KZ-Aufseherin vorzustellen und kann sich nicht auf das Studium konzentrieren
    Kapitel 14/15
    Michael beschließt zum Konzentrationslager Struthof zu fahren
    er wird von einem Mann mitgenommen
    sie kommen ins Gespräch über das Dritte Reich und deren Massenmorde
    der Fahrer meint, dass die Offiziere nur ihre Arbeit gemacht hätten
    als Michael ihn anspricht, ob er Offizier gewesen sei, wirft er ihn aus seinem Wagen
    die Besichtigung des Arbeitslagers in Struthof hilft ihm auch nicht weiter
    ohne den Häftlingen kann er sich die Situation gar nicht vorstellen
    Kapitel 16
    Michael will das Spiel von Hanna aufdecken, schafft es aber dennoch nicht
    Kapitel 17
    Hanna bekommt lebenslänglich und die anderen begrenzte Freiheitsstrafen

    Dritter Teil

    Kapitel 1
    Michael pflegt keine Kontakte mehr zu Mitmenschen
    dennoch wird er von einer Gruppe Studenten auf eine Skihütte eingeladen
    dort nimmt er keine Achtung auf seine Gesundheit
    er erkältet sich und bekommt hohes Fieber
    Kapitel 2
    Michael heiratet Gertrud, eine ehemalige Studentin, die er auf der Skihütte kennen gelernt hat
    später bekommt er mit ihr ein Kind
    nach fünf Jahren lässt er sich scheiden
    auch alle seine anderen Beziehungen gehen zu Bruch
    die Erinnerungen an Hanna belasten ihn noch immer
    Kapitel 3
    Michael erfährt den Tod des Professors vom KZ-Seminar
    bei der Beerdigung trifft er einen alten Studenten, den er kennt
    dieser befragt ihn über die Beziehung mit Hanna und Michael ergreift sofort die Flucht, ohne sich zu verabschieden
    Kapitel 4
    Michael arbeitet zunächst als Professor und später in einer Forschungseinrichtung
    Kapitel 5
    Michael beginnt, für Hanna auf Kassetten „vorzulesen“
    diese schickt er in das Gefängnis
    Kapitel 6
    nach vier Jahren bekommt Michael von Hanna eine handschriftliche Nachricht
    dadurch weiß er, dass Hanna im Gefängnis lesen und schreiben gelernt hat
    sie schickt immer wieder kurze Kommentare an Michael für die Kassetten, die er geschickt hat
    Kapitel 7
    nach neun Jahren erhält Michael einen Brief von der Gefängnisleiterin
    sie erzählt, dass Hanna im folgenden Jahr entlassen werden soll
    er soll die Kontaktperson nach ihrer Entlassung sein und er solle sie mal besuchen
    Michael organisiert für sie Arbeit und eine Wohnung
    Kapitel 8
    Michael besucht Hanna im Gefängnis
    Michael ist von Hannas stark veralteten Gesicht geschockt
    er selber fühlt sich verfremdet zu Hanna

    Kapitel 9
    Michael bereitet alles für Hannas Besuch vor
    er ruft noch ein letztes Mal im Gefängnis an und spricht erst mit der Gefängnisleiterin und dann mit Hanna über ihre Entlassung
    Kapitel 10
    als Michael am nächsten Morgen ins Gefängnis kommt, erfährt er, dass Hanna sich erhängt hat
    zusammen mit der Leiterin besucht er ihre Zelle
    dort liegt Hannas Testament, in dem steht, dass Michael das gesparte Geld von ihr der Tochter geben soll, die den Anschlag mit ihrer Mutter überlebte
    Michael will noch einmal einen Blick auf Hannas Leiche werfen
    Kapitel 11
    Michael fährt nach New York, um der Tochter das Geld zu übergeben
    er erzählt über die Beziehung zwischen Hanna und ihm
    beide beschließen das Geld an eine jüdische Vereinigung zur Bekämpfung des Analphabetismus im Namen von Hanna zu spenden
    Kapitel 12
    nach zehn Jahren geht er ein einziges Mal zu Hannas Grab
    dort legt er das Dankschreiben der "Jewish League of Illiteracy“ ab mit Hannas Namen darauf