Schlagwort: Bahnwärter Thiel

  • Inhaltsangabe – Bahnwärter Thiel – Gerhart Hauptmann

    Gerhart Hauptmann- „Bahnwärter Thiel“

    Biografisches:        • 1862-1946

    Naturalismus:        • ca. 1880 – 1900
    • Frage nach der Ursache
    • grobe Darstellungen werden „von selbst“ nuancierter
    • genaues Ausmalen menschlicher Eigenschaften
    • durch äußere Umstände und innere Disposition entsteht Konflikt
    • „Bedingtheit aller menschlichen Willensakte“ (Willensunfreiheit)
    • soziologische Betrachtungsweise („Sozialdarwinismus“)
    • Protagonisten oft Randgestalten der menschlichen Gesellschaft
    • Sekundenstil
    • Kausalzusammenhänge sollen sichtbar gemacht werden
    • anthropologischer Determinismus
    • Milieutheorie von Taine (Wille durch Umwelt, Vererbung, Triebe und
    Psyche bedingt) Mensch kann nicht verantwortlich gemacht werden
    • völlige Ablehnung von Theologie und Moral Schicksalhaftigkeit
    • Positivismus (nichts Spekulatives, Transzendentes, Metaphysisches)

    • stark sozialkritische Haltung; Interessenvertreter der sozial Schwachen
    • Dialekte finden Einzug in die Literatur

    Werk:            • 1887 entstanden
    • novellistische Studie

    Epochenspezifik:    • detailgenaue Beschreibungen (z.B. Thiels Weg in den Wahnsinn)
    • mögliche Zeitkritik
    • Determinismus durch Natur und Technik
    • Randfigur (Mörder); sozial schwach
    • bildhafte Sprache
    • Sekundenstil

  • Gerhart Hauptmann- „Bahnwärter Thiel“

    Gerhart Hauptmann- „Bahnwärter Thiel“

    Biografisches:        • 1862-1946

    Naturalismus:        • ca. 1880 – 1900
                • Frage nach der Ursache
                • grobe Darstellungen werden „von selbst“ nuancierter
                • genaues Ausmalen menschlicher Eigenschaften
                • durch äußere Umstände und innere Disposition entsteht Konflikt
                • „Bedingtheit aller menschlichen Willensakte“ (Willensunfreiheit)
                • soziologische Betrachtungsweise („Sozialdarwinismus“)
                • Protagonisten oft Randgestalten der menschlichen Gesellschaft
                • Sekundenstil
                • Kausalzusammenhänge sollen sichtbar gemacht werden
                • anthropologischer Determinismus
                • Milieutheorie von Taine (Wille durch Umwelt, Vererbung, Triebe und
                   Psyche bedingt) Mensch kann nicht verantwortlich gemacht werden
                • völlige Ablehnung von Theologie und Moral Schicksalhaftigkeit
                • Positivismus (nichts Spekulatives, Transzendentes, Metaphysisches)
                • stark sozialkritische Haltung; Interessenvertreter der sozial Schwachen
                • Dialekte finden Einzug in die Literatur

    Werk:            • 1887 entstanden
                • novellistische Studie
               
    Epochenspezifik:    • detailgenaue Beschreibungen (z.B. Thiels Weg in den Wahnsinn)
                • mögliche Zeitkritik
                • Determinismus durch Natur und Technik
                • Randfigur (Mörder); sozial schwach
                • bildhafte Sprache
                • Sekundenstil