Blog

  • Antibiotika und Alkohol – Folgen, Nebenwirkungen, wie lange warten?

    Antibiotika und Alkohol

     

    Manchmal ist es auf Grund einer Infektion erforderlich ein Antibiotikum ueber mehrerer Tage einzunehmen. Wie in jedem Beipackzettel zu lesen ist, sollte man Alkohol meiden. Lesen Sie Ihren Beipackzettel gut durch,um sich ueber Nebenwirkungen zu informieren. Grundsaetzlich sind Antibiotika und Alkohol schaedlich.

    Der Alkoholkonsum mit der Einnahme eines Antibiotikums kann außerdem zu schweren physischen Erscheinungen und Unverträglichkeit führen, die man aber leicht verhindern kann.
    Die Verzögerung des Stoffwechsels hat zu Folge, dass der Alkohol mit dem Antibiotikum eine zusätzliche Belastung für den Organismus des Körpers ist. Außerdem wird ein Antibiotikum immer bei Erkrankungen durch Infektionen vom Arzt verschrieben.

    Der Genuss von alkoholischen Getränken kann hier die natürliche Infektabwehr des Körpers schwaechen,was einen gesundheitsschaedlichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben könnte. Neben dieser Schwäche der Abwehrreaktion im Koerper verliert das Medikament meistens seine Wirkung. Die Heilung des Koerpers wird beeintraechtigt.

    Außerdem wird in der Regel die Wirkung des Alkohols staerker wahrgenommen, was die Anzeichen der Trunkenheit schneller sichtbar machen. Jedoch ist das von der körperlichen Verfassung des Patienten, sowohl auch von dem verschriebenen Antibiotikum abhaengig. Antibiotika und Alkohol können zusätzlich zu schweren physischen Schäden
    fuehren.

    Antibiotikum erfordert immer eine besondere Vorsicht im Umgang mit Alkohol.Trotzdem wird dieser Hinweis von vielen Patienten oft ignoriert.Außerdem werden die möglichen Nebenwirkungen und physischen Schädigungen durch Konsumierten Alkohol nicht ernst genug genommen.

    Im Allgemeinen wird meistens in der beiliegenden Packungsbeilage auf die Wirkungen des jeweiligen Antibiotika in Verbindung mit dem Genuss von Alkohol hingewiesen. Ist dies nicht der Fall, so sollte der Patient im Zweifelsfall immer den Konsum von Alkohol unterlassen, da es zu schweren Nebenwirkungen kommen kann.

    Der Alkohol hat hierbei jedoch keine direkten Auswirkungen auf das jeweilige Medikament. Vielmehr beeinflusst das Antibiotikum den natürlichen Stoffwechsel der Leber. Dies geschieht in der Weise, dass der normale Stoffwechselablauf des Organs gehemmt wird, da das Antibiotikum über die Leber verstoffwechselt wird.

    Wird nun Alkohol konsumiert, kann die Leber, die mit dem Abbau des Medikaments beschäftigt ist, nicht zeitgleich den Alkohol verwerten. Die für den Medikamentenabbau benötigten Enzyme der Leber werden darüber hinaus durch den Alkohol besetzt,wodurch auch der Abbau des Antibiotikums verlangsamt wird. Die nicht abgebauten Stoffe lagern sich nun in der Leber an, was einer Schädigung zur Folge haben kann.

    Die Verzögerung der Verstoffwechslung hat somit zur Folge, dass der Alkohol neben dem Antibiotikum eine zusätzliche Belastung für den Organismus des Körpers darstellt. Darüber hinaus wird ein Antibiotikum immer bei Erkrankungen durch Infektionen vom Arzt verschrieben. Genuss von alkoholischen Getränken kann hier die natürliche Infektabwehr des Körpers schwächen.Was einen schlechten Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben könnte. Neben dieser Schwäche der Abwehrreaktion des Körpers wird außerdem die eigentliche Wirkung des Medikaments vermindert. Die Genesung kann nicht gut funktionieren wenn die Wirkstoffmenge im Körper herabgesetzt ist

     
  • Newton in Kilogramm (kg) umrechnen – Rechner online

    Die Frage wieviel Newton 1 kg sind taucht öfters auf, deswegen will ich in diesem Beitrag Licht ins Dunkle bringen.

     

    Der Ortsfaktor ist 9,81m/s^2 auf der Erde (und nur auf der Erde!), auf anderen Planeten ist es ein anderer Wert, für den Schulunterricht muss man sich aber nur die 9,81 merken.

     

    Newton in Kilogramm (kg) umrechnen Formel

     

    Die allg. Formel lautet:   F = kg x g

    g= 9,81m/s^2

     

    Will ich nun 50kg in Newton umrechnen mache ich einfach:

    F = 50×9,81

    F = 490,5N (Newton)

    Newton in Kilogramm Rechner online

     

    Lustige Anmerkung:

    Da es auf anderen Planeten einen anderen Ortsfakor gibt, fühlt man sich mit 70kg auf dem Saturn schwerer obwohl man die selbe Masse hat.

  • Kugelvolumen berechnen – Formel und Berechnung erklärt

    In diesem Artikel erkläre ich euch eine recht einfache Sache, wie man das Kugelvolumen berechnet. Ich werde die Berechnung anhand eines Beispiels mit Formel erklären.

     

    Kugelvolumen berechnen Formel

    Erst einmal die Formel, denn ohne die geht gar nichts, diese ist aber sehr einfach:

    V = (4/3) · π · r3

    Also die einzige Unbekannte ist dabei r, welches meistens schon gegeben ist.

     

    Kugelvolumen Berechungs Beispiel

    gegeben ist r = 4

    V = (4/3) · π · r3

    ergibt: 1,3333 · π · (4 x 4 x 4)

    = 268,08 cm^3

     

    Beim Ergebnis aufjedenfall aufpassen, dass ihr ^3 und NICHT ^2 macht, da es sich um Kubik handelt und nicht Quadrat.

     

    Zylinder Volumen berechnen

    Mathematik Übersicht

  • Mitose Meiose Vergleich – Gemeinsamkeiten / Unterschiede erklärt

    Unter Mitose, auch als indirekte Kernteilung bezeichnet, versteht man die Teilung des Zellkerns eines eukaryotischen Lebewesens (zum Beispiel Pilze, Pflanzen, bestimmte Tiere). Nach der Teilung des Zellkerns erfolgt die Zytokinese, also die Teilung des Zellleibes. Dadurch entstehen zwei identische Tochterzellen. Diese Tochterzellen haben den gleichen Chromosomensatz wie die Mutterzelle, sind also mit dieser identisch. Der Ploidiegrad, der die Anzahl der vollständigen Chromosomensätze in einer Zelle angibt, ändert sich bei der Mitose nicht. 

    Mitose Meiose Unterschiede

    Bei der Meiose hingegen, auch Reifeteilung oder Reduktionsteilung genannt, findet eine Halbierung des Chromosomensatzes statt. Der Ploidiegrad ändert sich. Anschließend werden die geteilten Chromosomensätze in einer Rekombination wieder zusammengeführt. Dies ergibt eine neue Kombination der elterlichen Chromosomensätze. Die Meiose dient der sexuellen Fortpflanzung und gewährleistet durch ständig neue Chromosomenkombinationen eine zügig voranschreitende Evolution und Anpassung der Art.

    Sowohl die Mitose als auch die Meiose laufen in geregelten Phasen ab. Die Unterschiede der beiden Zellteilungsformen lassen sich am besten darstellen, indem man die Phasen einander gegenüberstellt.

    Bei der Mitose kommt es vor dem Beginn der Zellteilung, genau wie bei der Meiose, zu einer Verdoppelung des Chromosomensatzes.

    Mitose Meiose Vergleich

    Danach laufen bei der Mitose folgende Phasen ab: Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase

    Die Meiose verläuft in zwei Reifeteilungssträngen in folgenden Phasen:

    Im ersten Strang der Reifeteilung:
    Prophase 1, Metaphase 1, Anaphase 1, Telophase 1
    In diesem ersten Strang der Reifeteilung werden die aus zwei Chromatiden bestehenden Chromosomen getrennt, so dass zwei Chromatiden vorhanden sind.

    Im zweiten Strang der Reifeteilung:
    Prophase 2, Metaphase 2, Anaphase 2, Telophase 2.
    Ziel dieses zweiten Strangs der Reifeteilung ist es, die beiden Schwesterchromatiden voneinander zu trennen. Der Verlauf dieser zweiten Reifeteilung während der Meiose ist vom Ablauf her mit dem Ablauf der Mitose vergleichbar.

    Bei der Mitose sind nach diesen Phasen zwei diploide Tochterzellen entstanden, die mit ihrer Mutterzelle genetisch identisch sind.

    Bei der Meiose sind am Ende der Phasen vier haploide Tochterzellen entstanden, die mit ihrer Mutterzelle keine genetische Identität aufweisen.

    Auf diese Art sind durch die Mitose identische Tochterzellen entstanden, die mit den genetischen Eigenschaften, also auch mit dem gleichen Chromosomensatz der Mutterzelle ausgestattet sind.

    Mitose Meiose Gemeinsamkeiten

    Bei der Meiose hingegen ist durch die Zusammenführung des elterlichen Erbgutes, die im Anschluss an die oben ausgeführten Phasen der Meiose in Form einer chromosomalen Rekombination, auch als „Crossing-over“ bezeichnet, stattfindet eine neue Chromosomenvariante entstanden. Bei der chromosomalen Rekombination kommt es zu einer Überkreuzung der Chromatiden beider Eltern. Auf diese Art werden dem entstehenden Nachwuchs Chromosomen mitgeben, die eine völlig neue Kombination darstellen. Dies ermöglicht einen kurzen Weg für Evolutionsentwicklungen und die Anpassung an neue Lebensbedingungen.

    Zum Artikel über die Meiose

    Zum Artikel über die Mitose

     

    Ablauf der Meiose

    meiose

    Ich hoffe ich konnte euch hier über den Vergleich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mitose und Meiose weiterhelfen, wenn ihr noch Fragen habt, commented einfach unten 🙂

  • Meiose Phasen – Ablauf der Meiose einfach erklärt

    Phasen der Meiose

    Meiose

    Im Gegensatz zur Mitose ist die Meiose der Vorgang, der die Keimzellen bereitstellt. Bei der Befruchtung treffen eine Sperma- und eine Eizelle zusammen, die letztlich eine Körperzelle mit einem diploiden Chromosomensatz ergeben. Sinn der Meiose ist es, Keimzellen mit einem haploiden – also einfachen – Chromosomensatz hervorzubringen. Dies gewährleistet, dass zwei zusammentreffende Keimzellen mit je einem haploiden Chromosomensatz eine gesunde, befruchtete Eizelle mit einem diploiden Chromosomensatz ergeben.

    Meiose Phasen & Ablauf Liste 

    1. Prophase I
    2. Metaphase I
    3. Anaphase I
    4. Telophase I
    5. Prophase II
    6. Metaphase II
    7. Anaphase II

    Der eigentlichen Meiose ist eine Interphase vorgeschaltet, in der sich die Chromosomen in der Urkeimzelle verdoppeln, die nun also einen diploiden Chromosomensatz aufweist. Unterteilen lässt sich die Meiose in zwei große Abschnitte: die 1. Reifeteilung oder Reduktionsteilung und die abschließende 2. Reifeteilung oder Äquationsteilung, die prinzipiell wie die Mitose verläuft.

    Reduktionsteilung:

    Sinn dieser ersten, aus vier verschiedenen Phasen bestehenden Teilung ist es, den diploiden Chromosomensatz der Ausgangszelle auf einen haploiden in beiden Tochterzellen zu reduzieren.

    Prophase 1

    In dieser ersten Phase der Reduktionsteilung werden zunächst die im Zellkern befindlichen Chromosomen sichtbar, bevor sich die Kernmembran auflöst. Im Folgenden teilt sich das Zentriol und der Spindelapparat bildet sich aus. Es kommt zur Paarung der homologen Chromosomen, d.h., zwei gleichartige Chromosomen mütterlicher- und väterlicherseits rücken in unmittelbare Nachbarschaft. Hierbei können sich Chiasmata (Überkreuzungen) bilden, die zu einem Crossing Over führen können: Kleine Stücke der homologen väterlichen und mütterlichen Chromosomen werden ausgetauscht, sodass eine genetische Rekombination erfolgt.

    Metaphase 1

    Der Spindelapparat ordnet die gepaarten Chromosomen in die Äquatorialebene ein.

    Anaphase 1

    Anschließend zieht der Spindelapparat die homologen Chromosomen zu unterschiedlichen Zellpolen, wobei mütterliche und väterliche Chromosomen rein zufällig verteilt werden. Somit befindet sich an jedem Zellpol ein haploider Chromosomensatz.

    Telophase 1

    In dieser letzten Phase bildet sich eine Quermembran in der Urkeimzelle, um zwei neue Keimzellen zu erzeugen.

    Äquationsteilung

    Die nachfolgende Äquationsteilung hat zum Ziel, die nun in den beiden Zellen vorhandenen Chromosomen in ihre Chromatiden (d.h. deren Längshälften) zu zerteilen.

    Prophase 2

    Diese Phase verläuft in großen Teilen wie Prophase 1: Die Chromosomen werden sichtbar, treten aus dem sich auflösenden Zellkern und der Spindelapparat bildet sich aus. Hier kommt es jedoch zu keinem Crossing Over und damit keiner genetischen Rekombination, da sich keine homologen Chromosomen in der haploiden Zelle befinden.

    Metaphase 2

    Es erfolgt erneut eine Einordnung der Chromosomen in die Äquatorialebene.

    Anaphase 2

    Der Spindelapparat zieht an den Chromosomen und zerteilt diese dabei in zwei Hälften: die Chromatiden. Diese werden an jeweils entgegengesetzte Zellpole gezogen, an denen nun haploide Chromatidensätze vorliegen.

    Telophase 2

    In dieser letzten Phase der Meiose bildet sich an beiden Zellpolen eine Kernmembran, die nun die sich wieder entspiralisierenden Chromosomen endgültig umschließt. Es entsteht eine Zellmembran, die die Zelle in zwei neue aufteilt. Insgesamt liegen am Ende der Meiose also vier genetisch verschiedene Zellen vor, die jeweils einen haploiden Chromatidensatz aufweisen.

    Meiose Erklärung

  • Mitose Phasen – Prophase, Metaphase, Anaphase, Interphase

    Phasen der Mitose

    In einer sich teilenden Zelle wird die Wachstumsperiode – auch Interphase genannt – von der Mitosephase abgewechselt, die selbst in verschiedene Phasen unterteilt ist:

    G2 der Interphase – Ausgangszustand der Mitose

    Am Ende der Interphase umschließt eine Kernhülle den Zellkern. In seiner direkten Nähe befinden sich zwei Centrosomen. Während der Interphase entstanden sie durch Verdopplung eines einzelnen Centrosoms. In tierischen Zellen verfügt jedes Centrosom über ein Zentriolenpaar. Von den Centrosomen gehen Mikrotubuli in jede Richtung aus. Obwohl sich die Chromosomen schon während der DNA-Synthese-Phase der Interphase verdoppelt haben, sind sie noch nicht zu erkennen. Sie liegen als Chromatinfasern vor.

    prohase

    Prophase

    In der Prophase, der ersten Phase der eigentlichen Mitose, kondensieren die einzelnen Chromatinfasern. Nun ist jedes verdoppelte Chromosom als Paar verbundener Schwesterchromatiden mit einem Lichtmikroskop erkennbar.
    Zeitgleich bildet sich im Zytoplasma die sogenannte frühe Mitosespindel. Sie besteht aus den Centrosomen und den immer länger werdenden Mikrotubuli. Das Wachstum der Pol-Mikrotubuli führt zu einem Auseinanderrücken der Centrosomen.

     

    Prometaphaseprometaphase

    Die Mikrotubuli konnten bisher noch nicht in Wechselwirkung mit den Chromosomen treten, da sie von der Kernhülle abgehalten wurden. Erst mit dem Zerfall der Kernhülle, der den Beginn der Prometaphase ausmacht, sind die Mikrotubuli in der Lage, in den ehemaligen Kernbereich zu den noch weiter kondensierten Chromosomen hineinzuwachsen. Jedes Chromatid der einzelnen Chromosomen besitzt einen Kinetochor. Diese spezialisierte Struktur im Centromerbereich (engste Stelle des Chromatids) dient den Mikrotubuli als Anheftstelle. Im Lichtmikroskop können ruckartige Bewegungen der Chromosomen beobachtet werden. Dennoch heften sich nicht alle Mikrotubuli an die Kinetochore. Die sogenannten Pol-Mikrotubuli treten stattdessen mit Pol-Mikrotubuli vom gegenüberliegenden Zellpol in Wechselwirkung.
    Derweil sind die Centrosomen an den Zellpolen angelangt und tragen nun die Bezeichnung Spindelpol.

     

    Metaphasemetaphase

    Die Metaphase wird durch die ausgebildeten Spindelpole und die Metaphaseplatte charakterisiert. Die Metaphaseplatte wird durch die Chromosomen ausgebildet, welche sich alle auf einer Ebene, die von beiden Zellpolen gleich weit entfernt ist, befinden. Genau in der Metaphaseplatte liegen jeweils die Centromere, deren Kinetochore der beiden Schwesterchromatiden über Mikrotubuli mit einem der beiden Zellpole verbunden sind. Der gesamte Mikrotubuliapparat wird aufgrund seiner Form als Mitosespindel bezeichnet.

     

    Anaphaseanaphase

    Die plötzliche Trennung der Centromere und damit die Trennung der Schwesterchromatiden markiert den Beginn der Anaphase. Die Kinetochor-Mikrotubuli der nun eigenständigen Chromosomen verkürzen sich. Somit wandern die Chromosomen mit dem Centromer voran auf je einen der beiden Zellpole mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 µm/min zu.
    Parallel hierzu verlängern sich die Pol-Mikrotubuli, wodurch die Zellpole auseinanderrücken. Das Ende der Anaphase ist erreicht, wenn sich an jedem Zellpol der gleiche, vollständige Chromosomensatz befindet.

     

    Telophase und Zytokinese telophase

    Als letzte Phase der Mitose schließt sich die Telophase an, in der Tochterzellkerne ausgebildet werden. Die neuen Kernhüllen werden aus den Fragmenten der ursprünglichen Kernhülle und Teilen des ehemaligen inneren Membransystems erstellt. Schließlich lockert sich die Spiralisierung der Chromosomen und Chromatinfasern entstehen. Mit diesem letzten Schritt ist die Mitose, die Teilung des Zellkerns in zwei gleichartige Tochterzellen, abgeschlossen.
    Noch liegen die Zellkerne jedoch im selben Zytoplasma. Erst durch die Zytokinese, welche in der Regel bereits während der Telophase beginnt, entstehen zwei eigenständige Zellen.

     


    Mitosephasen Video

    ich denke zur Veranschaulichung ist es immer ganz gut ein Video zu sehen, deswegen habe ich hier noch  Video über die Phasen der Mitose eingefügt:

     

  • Zylinder Volumen berechnen – Formel, Aufgaben und Beispiele

    In diesem Post wollen wir euch erklären, wie man das Volumen eines Zylinders berechnet, wir geben euch dazu Beispielsaufgaben und die nötige Formel.


    Zylindervolumen berechnen 

    Links sehr ihr ja den Zylinder wie ihr in kennt, einmal die Höhe (h) und einem den Radius (r).

     

    Formel  Zylindervolumen Berechnung

    V= π · r2 · h

    V= Volumen

    π = 3,14159… (Kreiszahl)

    r^2 = Radius * Radius

    h = Höhe

     

    Zylinder Volumen berechnen Aufgaben Beispiele

    r = 10cm, h = 15cm

    Lösung: V= π * 10 * 10 * 15

    Ergebnis: 4712,39cm^3

     

    Wichtig ist beim Eregbnis immer ^3, weil es sich um Kubik handelt, nicht Quadrat!

    Alles in allem ist das Berechnen vom Volumen vom Zylinder sehr einfach, ich hoffe ich habe euch hiermit geholfen 😉

     

    Unsere Mathematik Übersichtseite

  • Längeneinheiten – umrechnen, Tabelle, Übungen

    In diesem Artikel befassen wir uns mit Längeneinheiten, da es viele Längeneinheiten gibt werden wir euch zeigen welche es gibt und wie man sie umrechnet.

     

    Längeneinheiten Tabelle

    Flächeneinheit Name
    1mm Milimeter
    1cm Zentimeter
    1dm Dezimeter
    1m Meter
    1km Kilometer

     

    Längeneinheiten im Ausland

    Flächeneinheit Name Umrechnung
    1mi Mile 1mi = 1609m
    1yd (Football) Yard 1yd = 0,914m
    1ft Foot 1ft = 30,48cm
    1in (Zoll,z.B. PC) Inch 1in = 2,54cm

     

    Längeneinheiten umrechnen

    1cm = 10mm

    1dm = 10cm

    1m = 100cm oder 1000m

    1km = 1000m

     

    Unsere Mathematik Seite

  • Dreisatz Übungen/Aufgaben/Übungsaufgaben

    Hier findet ihr 4 Aufgaben zum Thema Dreisatz, löst diese Aufgaben in Ruhe und ruft dann die Lösungen zum Vergleichen auf.

    Dreisatz Übung 1

    0,5kg Erdbeeren kosten 4 Euro, wieviel kosten 2kg?

    Dreisatz Aufgabe 2

    5 Liter Benzin kosten 6 Euro, wieviel kosten 45 Liter?

    Dreisatz Übungsaufgabe 3

    3 Liter Sprudel kosten 1,80 Euro, wieviel kostet 1l?

    Dreisatz Übung 4

    13 T-Shirts kosten 26 Euro, wieviel kosten 15?

     

    Artikel zum Dreisatz

    Lösungen zu Dreisatz Übungsaufgaben

  • Gleichschenkliges Dreieck – Flächeninhalt berechnen, Höhe

    Was ist überhaupt ein Gleichschenkliges Dreieck? Wir erklären euch dies hier im Artikel und gehen näher auf die Berechnung des Flächeninhalts, die Höhe und die wichtigen Formeln um Flächeninhalt und Umfang zu berechnen.

     

    Ein Gleichschenkliges Dreieck ist ein Dreieck mit 2 gleichlangen Seiten (a=b) und einer 3ten Seiten die beliebig lang ist (c).

    Logischerweise sind dann auch 2 Winkel gleich, die Winkel gegenüber den Seiten a und b.

    Gleichschenkliges Dreieck

     

    Winkelberechung im Gleichschenkligen Dreieck

    Die Winkelberechnung ist denkbar einfach, 2 Beispiele:

    Beispiel 1:

    Seite a und b sind gleich lang, Seite c hat eine beliebige Größe.

    a = alpha

    b = beta

    c = gamma

    Gegeben ist Winkel Beta mit 43 Grad, wieviel Grad haben Alpha und Gamma?

    Ich weiß Alpha = Beta , weil die Seiten gleich lang sind ===> Alpha = 43 Grad

    Da ich weiß, dass die Summe eines Dreiecks 180 Grad ergeben muss kann ich nun wiefolgt rechnen:

    180 – 43 – 43 = 94 Grad

    Gamma = 94 Grad.

    Beispiel 2:

    Seite a und b sind gleich lang, Seite c hat eine beliebige Größe.

    a = alpha

    b = beta

    c = gamma

    Gamma hat 80 Grad, wieviel Grad hat Alpha und Beta?

    ich weiß:

    Dreieck gesamt = 180 Grad

    alpha = beta

    180 – 80 : 2 = 50

    Alpha= 50 Grad, Beta = 50 Grad.

     

    Gleichschenkliges Dreieck Flächeninhalt berechnen

    jetzt kommen wir zur Berechnung des Flächeninhalts, doch keine Sorge auch das bekommen wir hin:

    Die Fläche Formel lautet: A = 0,5 x c x h

    Ihr müsst nurnoch einsetzen.

    Die Formel des Umfangs:

    U = 2a + c

    Man addiert einfach alle 3 Seiten zusammen.

     

    Gleichschenkliges Dreieck Höhe berechnen

    hiermit werden wohl die meisten Probleme haben, aber auch dies ist ganz einfach.

    Um die Höhe zu berechnen malt ihr sie einfach mal ein. Auf einmal seht ihr 2 rechtwinklige Dreiecke und da sollten bei euch die Alarmglocken bzgl. Satz des Pythagoras läuten 😉

    Die Höhe halbiert nun die Basis und die andere Seite ist normal gegeben, setzt jetzt den Satz des Pythagoras ein.

     

    Ihr kommt nicht weiter? Einfach unten kommentieren oder auf unserer Facebook Seite die Frage posten.