Gedichtinterpretation Einleitung:
-
Einleitungssatz: Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, Gedichtart, zeitliche Einordnung/ Epoche, Thema
-
Einleitung der Aufgabe (thematischer Zusammenhang)/ Deutungshypothese (Überschrift, Wirkung, Eindruck, Bewahrheitung?)
Gedichtinterpretation Hauptteil: Analyse & Interpretation
-
Inhaltliche Erschließung:
-
Gesamt (kein Schwerpunkt gegeben): Benennung Thema/ Inhalt der Strophen
-
-
Aspektorientiert (Schwerpunkt durch Aufgabenstellung): Benennung Thema, aspektorientierte Darlegung Inhalt der Strophen
-
Aufbau Form/ Aufbau und Wirkung:
-
Anzahl der Strophen/ Verblöcke & Verse, Besonderheiten der Gedichtform: Sonett, Aufbau (Klimax/ Entwicklung, Wendepunkt, Höhepunkt, Äquivalenz, Antithetik, Finalstruktur, Mittelzäsur) Struktur (Zweiteilung, Rahmen, Symmetrie)
-
Metrum/ Versmaß: Jambus: / x (Alexandriner), Trochäus: x /, Anapäst: / / x, Daktylus: x / /) Auftakt, Variation, freier Rhythmus
-
Verhältnis Satzbau/ Versgrenze: Zeilenstil, Hakenstil/ Enjambement (Übergreifen Satz auf nächste Verszeile)
-
Reimschema: Paarreim: aa bb, Kreuzreim: ab ab, Umarmender Reim: ab ba, Verschränkter Reim: abc abc, Schweifreim: aa b cc b, Regelmäßiger Reim mit Variation (Einschub, Auftakt), Reimlosigkeit (Waise)
-
Merkmal: Kadenz/ Reimart: männlich/weiblich, rein/unrein/identisch, strophenübergreifend, Binnen-/ Anfangs- /Endreim
-
Formale Besonderheit: Teilung der Strophen/ Verse, Verslänge
-
Sprachliche Gestaltungsmittel und Wirkung:
-
Syntaktische Strukturen: Parataxe, Hypotaxe, Ausruf, rhetorische Fragen, Parallelismen, Chiasmen, Anapher, Inversion, Ellipse, Inversion, Rahmen
-
Wortwahl: Schlüsselwörter, Wortfelder, Umgangssprache, Fachsprache, Periphrasen, Neologismen, Hyperbel, Euphemismen, Konnotation, Hermetismus
-
Bildhaftigkeit: Vergleich, Metapher, Personifikation, Symbol, Metonymie
-
Laute: Alliteration, Lautmalerei
-
Semantik: Wortfelder/gruppen, Adjektive/Adverbien, Konzinnität (Klanglich-rhythmische Ebenmäßigkeit), Dynamik/ Statik, schlicht/ ausgeschmückt, subjektiv/ objektiv, klangvoll/ hart, einfach/ komplex
-
Zeit/ Grammatik: Präteritum/Präsens: Vergangenheit/Gegenwart, Konjunktiv/Kondition, Interpunktion
-
Perspektive: Lyrische Ich, neutraler Beobachter
-
Liebe:
-
Atmosphäre
-
Situation Lyrischen Ichs: Herkunft/ Stand, Ansicht, aktiv/passiv, Beobachtung/ Teilnahme, Inneres Befinden (Einsamkeit, , Trauer, Schmerz, Verzweiflung, Desillusionierung, Resignation, Sehnsucht, Krankheit, Freude, Hoffnung)
-
Verhältnis der Partner: Gegenseitig (Liebe, erotisch, körperlich, fürsorglich, verbunden), Einseitig (zerrissen fremd, kaputt, Dominanz, abweisend)
-
Art der Kommunikation: Huldigung (Lob, Gesang, Hymne, Idealisierung, Verehrung), Kritik, (Anschuldigung, Warnung, Hass), Abstraktheit (Gestört, Verständnisproblem, Monolog, Beobachtung, Erinnerung), konkret (beidseitig, pragmatisch, sachlich)
-
Darstellung Liebe Harmonisch (Zukunftsperspektive, glücklich erotisch, vollkommen, fröhlich, liebend, gleichseitig, fürsorglich, idyllisch, verbunden, vertraut, erfüllend, romantisch, positiv, aussichtsreich), Disharmonisch (einseitig, egoistisch, krankhaft, endlich, unmöglich, nicht zukunftsfähig, Illusion, surreal, utopisch, unerreichbar, Schmerz, tyrannisch, unerfüllbar, irritierend, vergangen, frustrierend, Zwecksliebe, beschränkt, eingerostet, langweilig, alltäglich), Sonstige (Tabuthema, emanzipatorisch Geschlechterkampf, pure Fleischlichkeit, Entfremdung der Partner)
-
Zentrales Thema und Entwicklung, Aussage
-
Authentizität: real, irreal, Identifikation, Vorbild, Hermetismus
-
-
(weiterer Aspekt falls gefordert)
Gedichtinterpretation Schlussteil:
-
Zusammenspiel Inhalt/ Form: Harmonisch, unterstützend, gegensätzlich, trügerisch
-
Prüfen Deutungshypothese, Bedeutung Titel: Bestätigung, Alternative
-
Intention/Adressat/ Aussage des Textes: Klar/ verschleiert, Realität/ Illusion, Sehnsucht/ Erreichen, Kritik/ Selbstmitleid, Appell/ Gefühlsregung, Lösungsansatz/ Resignation
-
Zusammenfassung der Analyseergebnisse
-
Epochenzuordnung, Vergleich/ Abgrenzung: Vergleich Gedicht mit charakteristischen Merkmalen der Epoche, Abwandlung/ Unterschiede, besondere Stellung
-
Heutiger Bezug