Deutsche Literatur Epochen
Übersicht von Literaturepochen
| Der Barock : 1600-1720 | |
| Andreas Gryphius : „Es ist alles eitel“ G | |
| Chr. Grimmelshausen : „Simplizissimus“ R | |
| Die Aufklärung : 1720-1780 | |
| Gotthold Ephraim Lessing : „Nathan der Weise“ DR „Emilia Galotti“ DR „Minna von Barnhelm“ Kom. | |
| Immanuel Kant : „Was ist Aufklärung?“ „Die Kritik der reinen Vernunft“ | |
| Die Empfindsamkeit : 1750-1770 | |
| Sturm und Drang : 1770-1785 | |
| Der junge Goethe : „Die Leiden des jungen Werthers“ „Willkommen und Abschied“ G „Der Zauberlehrling“ | „Götz von Berlichingen“ DR „Prometheus“ G 
 | 
| Der junge Schiller : „Die Räuber“ DR „Kabale und Liebe“ bürgerliches Trauerspiel | |
| Jakob Michael Reinhold Lenz : „Die Soldaten“ DR „Der Hofmeister“ DR | |
| Die Klassik : 1785-1805 | |
| Friedrich v. Schiller : „Don Karlos“(Übergangsdrama) „Maria Stuart“ DR „Die Jungfrau von Orleans“ „Die Wallenstein-Trilogie“ | „Demetrius“ (Fragment) „Wilhelm Tell“ „Braut von Messina“ „Die Worte des Glaubens“ G | 
| J. W. v. Goethe : „Wilhelm Meisters Wanderjahre” R „Wilhelm Meisters Lehrjahre” R „Faust“ I DR „Römische Elegien“ G „Natur und Kunst“ G | „Iphigenie auf Tauris“ DR „Torquato Tasso“ DR „Faust“ II DR „Meeresstille““Glückliche Fahrt“G’e | 
| Heinrich v. Kleist : „Das Bettelweib von Locarno“ ERZ „Der zerbrochene Krug“ Kom. „Der Prinz von Hockburg“ | |
| Johann Gottfried Herder : „Ideen zur Philosophie einer Geschichte der Menschheit“ „Briefe zur Beförderung der Humanität“ | |
| Johann Joachim Winkelmann : „Edle Einfalt und stille Größe“ | |
| Christoph Martin Wieland | |
| Die Romantik : 1795-1830 | |
| Joseph v. Eichendorff : „Sehnsucht“ G „Wünschelrute“ G „Das Marmorbild“ N „ Der Abend“ G | „Mondnacht“ G „Die zwei Gesellen“ G „Aus dem Leben eines Taugenichts“ N | 
| E. T. A. Hoffmann : „Das Fräulein von Scuderi“ N „Der Sandmann“ N | |
| Clemens Brentano : „Des Knaben Wunderhorn“ Volkslieder | |
| Nowalis (= Friedrich v. Hardenberg) : „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ G | |
| Brüder Grimm : Märchen, Sagen | |
| August u. Friedrich Schlegel | |
| Achim v. Arnim | |
| Vormärz/ Junges Deutschland : 1830-1848 | |
| Georg Büchner : „Der hessische Landbote“ „Dantons Tod“ Tr „Leonce Und Lena“ K „Woyzeck“ Tr | |
| Heinrich Heine : „Die Loreley“ G „Das Fräulein stand am Meere“ G | |
| Das Biedermeier : 1830-1848 | |
| Anette v. Droste-Hülshoff : „Die Judenbuche“ | |
| Eduard Mörike : „Septembermorgen“ G | |
| Der Realismus : 1848-1890 | |
| Friedrich Hebbel : „Maria Magdalena“ DR/Trauerspiel „Agnes Bernauer“ DR | |
| Theodor Storm : „Der Schimmelreiter“ N „ Aquis Submersus“ N | |
| C. F. Meyer : „Der römische Brunnen“ G „Das Amulett“ ERZ „Abendwolke“ G | |
| Theodor Fontane : „Unterm Birnbaum“ N | |
| Der Naturalismus . 1890-1910 | |
| Frank Wedekind : „Frühlingserwachen“ DR | |
| Der Symbolismus : 1890-1910 | |
| Reiner Maria Rilke : „Herbsttag“ G „Jetzt reifen schon die roten Berberitzen“ G | |
| Hugo von Hofmannsthal : „Die Beiden“ G | |
| Stefan George : „Komm in den totgesagten Park“ G | |
| Expressionismus : 1910-1920 | |
| Gottfried Benn : „Die Morque“ „Kleine Aster“ G „Schöne Jugend“ G | |
| Georg Trakl : „Winterdämmerung“ G „Verfall“ G | |
| Georg Heym : „Im Winter“ G „Der Krieg“ G | |
| Die neue Sachlichkeit : 1920-1933 | |
| Franz Kafka: „Gibs auf!“ „Die Verwandlung“ R „Die kaiserliche Botschaft“ | |
| Bertolt Brecht : „Die Dreigroschenoper“ „Die Hauspostille“ G | |
| Robert Musil : „Der Mann ohne Eigenschaften“ R „Die Affeninsel“ P | |
| Thomas Mann : „Der Zauberberg“ R | |
| Erich Kästner : „Sachliche Romanze“ G | |
| Exilliteratur : 1933-1945 | |
| Bertolt Brecht : „Furcht und Elend des 3. Reiches“ DR „Mutter Courage und ihre Kinder“ | |
| Stefan Zweig : „Die Schachnovelle“ | |
| Thomas Mann : „Mario und der Zauberer“ N | |
| Die Moderne : 1945-1985 | |
| Friedrich Dürrenmatt : „Die Physiker“ DR „Der Richter und sein Henker“ R „Der Besuch der alten Dame“ | |
| Günter Grass : „Die Blechtrommel“ R „Katz und Maus“ N „Im Krebsgang“ „Hundejahre“ : Danziger Trilogie | |
| Heinrich Böll : „ Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ R „Ansichten eines Clowns“ | |
| Max Frisch : „Andorra“ DR „Homo Faber“ R | |
| Paul Celan : Gedichte | |
| Karl Krolow : „Liebesgedicht“ G | |
| Ursula Krechel : „Liebe am Horizont“ G | |
| Die Postmoderne : ab 1985 | |
| Patrick Süskind : „Das Parfüm“ R „Die Taube“ | |
| Chr. Ransmayr : „ Die letzte Welt“ R | |
| Bernhard Schlink : „Der Vorleser“ R | |