Freie Erörterung
Formen der Freien Erörterung
Es gibt 2 Formen der freien Erörterung. Die Pro- und Kontra Erörterung und die Steigende Erörterung. Diese unterscheiden sich darin, dass bei der Pro- und Kontra Erörterung Argumente für und gegen eine These dargestellt werden und die Themenformulierung in Behauptung, Forderung/ Empfehlung. Bei der Steigenden Erörterung werden die Argumente erst gesammelt und dann beginnt man mit den weniger wichtigen Argumenten und die wichtigsten zum Schluss, meist bei der eigenen Meinung.
Gestaltung, Aufbau, Einleitung, Schluss
Bei der Steigenden Erörterung wird das Thema in Sachaussage oder Ergänzungsfrage formuliert. Bei der Pro- und Kontra Erörterung an de r Behauptung, Forderung/ Empfehlung. Man erkennt die Gestaltung einer freien Erörterung demzufolge an der Themenformulierung.
Beispiel:
Steigernde Erörterung – Sachaussage: Rauchen schädigt die Gesundheit nicht nur der Raucher, sondern auch der Nichtraucher!
Pro- und kontra Erörterung – Behauptung: Raucher schädigen die Gesundheit aller Menschen.
Links zur Erörterung:
Schreibe einen Kommentar