Analyse Kurzgeschichte Aufbau, Beispiel, Muster & Gliederung
1. Die Kurzgeschichte Verstehen
Das erste Lesen ist schon eine gute Vorbereitung für die eigentliche Analyse. Vor allem ist es so möglich, die Geschichte auf sich einwirken zu lassen. Beim zweiten Lesen ist es ratsam sich Notizen zu machen sobald einem etwas sehr wichtig erscheint.
2. Der Aufbau der Analyse
Am besten man Unterteilt die Kurzgeschichte in Abschnitte. Ein neuer Abschnitt beginnt immer dort, wo eine neue Handlung in der Geschichte einsetzt. Jeder einzelne Abschnitt sollte nun für sich selbst Analysiert werden. An dieser Stelle sind auch die vorher gemachten Notizen mit ein zu beziehen. Diese Art der Teilanalyse sollte auch in Notizenform erfolgen, die später für die eingentliche Analyse ausformuliert werden können.
3. Die Einleitung der Analyse
Danach wird der Text mit einer Inhaltsangabe wiedergegeben. Dabei sollte man darauf achten, alle wichtigen Handlungspunkte der Geschichte zu nennen. Eine gute Inhaltsangabe gelingt, wenn man dazu seine eigenen Worte benutzt.
4. Textanalyse und – deutung
– In wie fern ist dies für die Bedeutung der Geschichte wichtig?
Dann beschreibt man die Handlung. Dabei soll das Verhalten der Figuren untersucht werden. Zu nennen sind auch welche Ursachen das Verhalten der Figuren haben kann.
-Welche Motive und Charaktereigenschaften haben sie?
Desweiteren ist die Untersuchung der Sprache sehr wichtig.
– Welchen Sprachstil benutzt der Autor? (sachlich, ironisch, metaphorisch, …)
– Welche Formulierungen werden benutzt?
– Werden vielleicht sogar stilistische Mittel von den Figuren benutzt? -> Wozu dienen sie?
Am besten benutzt man für diesen Teil der Analyse die bereits herausgerabeiteten Notizen.
5. Textbewertung
6. Zum Schluss die Analyse nochmal durchlesen und dabei auf folgende Punkte achten:
– Nicht zu viel zitieren, sondern mit eigenen Worten die Handlungen wiedergeben und auf die dazugehörige Textstelle verweisen.
– Ein oder zwei Zitate benutzen, die Aussagekräftig für die gesamte Textanalyse sind. Dabei auf die Zitationsregeln achten.
– Immer im Präsens schreiben.
– Auf einen sachlichen Sprachgebrauch achten, keine Umgangssprache benutzen.
– Ein nachvollziehendes Sprachverständnis benutzen.
– Grammatik – und Rechtschreibfehler vermeiden.
Schreibe einen Kommentar