Buddenbrooks ausführliche Inhaltsangabe / Zusammenfassung

 

Der Roman „Buddenbrooks“ von dem deutschen Autor Thomas Mann wurde im Jahre 1901 in Berlin veröffentlicht und handelt von dem allmählichen Verfall einer Kaufmannsfamilie, welcher einen Zeitraum von 50 Jahren und vier Generationen umfasst. Der Roman schließt die eindeutige Blütezeit des Getreidehandelgeschäftes bis hin zur vollständigen Auflösung, mit welcher das Werk Thomas Manns endet, ein. Dabei hat der Autor Wert auf eine authentische Darstellungsweise gelegt und daher auch Bezug auf historische Ereignisse wie die Märzrevolution, die Reichsgründung und die Gründung des norddeutschen Bundes genommen. Bei der Charakterisierung der Personen hat sich Thomas Mann unter anderem an Mitgliedern seiner eigenen Familie orientiert und für seinen Roman letztendlich sogar den Nobelpreis erlangt.

 

 

 

 

 

 

Inhalt (11 Teile mit jeweils unterschiedlich vielen Kapiteln)

 

 

Teil 1 (1835)

 

 

Teil 2 (1838-1842)

 

 

Teil 3 (1845-1846)

 

 

Teil 4 (1846-1855)

 

 

→ Einweihung des neuen Hauses

– Familienfeier zur Einweihung d. Hauses an der Mengstraße

– Einführung zentraler Personen: Johann der Ältere; Johann (Jean) & Elisabeth, geb. Kröger, seit 10 Jahren verheiratet; drei Kinder: Thomas (9), Tony (8), Christian (7)

– erste Charakterunterschiede zwischen den Brüdern: Thomas = ernst und gefällig Christian = schauspielerisch begabt, überspannt, kränklich

– Eitelkeit der Schwester Tony – Erbstreitigkeiten mit dem

Stiefbruder Gotthold

 

 

→ Wechsel der GeneraHonen – anlässlich der Geburt des

vierten Kindes, der Tochter Clara, trägt der Vater Jean seinen Dank in das Familienbuch ein

– durch sein Nachlesen im Buch erfährt der Leser die Geschichte der Familie & Firma

– Anfang 1842 stirbt das alte Paar Buddenbrook nach 46 Ehejahren. Jean übernimmt die Firma.

– Thomas wird mit 16 Lehrling in der Firma

– Tony muss in das Internat zu Sesemi Weichbrodt

– Hagenströms als geschäftlich erfolgreiche Konkurrenz, die bis ins Persönliche geht

 

 

→ Abschied von der Liebe – Grünlich hält zunächst

vergeblich um die Hand Tonys

an
– Tonys Eltern versuchen sie zu

überreden, sich in die Familientradition einzureihen & den Kaufmann Grünlich zu heiraten

– Tony verliebt sich im Urlaub in den Medizinstudenten Morten Schwarzkopf, der aus einer einfachen Familie stammt

– durch Morten lernt Tony eine freiheitlichere Perspektive kennen

– trotz der Liebe zu Morten entschließt sich Tony aus Pflichtgefühl gegenüber der Familie zur Heirat mit dem ihr verhassten Grünlich (Stolz)

– Thomas nimmt Abschied von seiner geheimen Geliebten, der Blumenhändlerin Anna

 

 

→ Scheitern der Ehe Tonys, Tod von Jean

– Jean, dem Konsul, gelingt es, den Aufstand (Revolution) ins Lächerliche zu ziehen und so das Volk zu beruhigen

– Geburt von Erika, der Tochter Tonys und Grünlichs

– Grünlich geht Bankrott
– der Konsul entdeckt den

schon lang vor der Ehe mit Tony geplanten Betrug der Firma Buddenbrook

– Scheidung von Tony und Bendix Grünlich

– Rückkehr Tonys ins Elternhaus – Christian zeigt mehr Neigung zum Theater als zum Handel.

Er geht von London nach

Chile.
– Tod des Konsuls Jean mit ca.

55 Jahren

 

 

Teil 5 (1855-1857)

 

 

Teil 6 (1857-1860)

 

 

Teil 7 (1857-1859)

 

 

Teil 8 (1866-1868)

 

 

→ Hochzeit der Geschwister Thomas und Clara

– Thomas gibt der Firma neuen Schwung (Nachfolger)

– in Christians Haltlosigkeit und Sensibilität sieht Thomas ein Potential zum Künstlertum, aber keine kaufmännische Haltung.

– Thomas wird wie sein Vater Konsul

-Thomas heiratet die reiche, exotische, Geige spielende Gerda Arnoldsen

-durch Gerda kommt ein neues, für Thomas fremdes künstlerisches Element in die Familie Buddenbrook: die Musik

– die ernste, fromme Schwester Clara heiratet Pastor Tiburtius und zieht nach Lettland

– Tony sehnt sich nach einer neuen Ehe

– Bethsy wird vollends religiös

 

 

→ Erstes Streitgespräch der Brüder – Tony & Permaneder heiraten

– der Streit zwischen Thomas & Christian eskaliert nach Christians Aussage: „Alle Kaufleute seien Gauner“

– Christian macht sich mit dem vorzeitigen Erbe in Hamburg selbstständig

– die schwere Krankheit von Clara und die Kinderlosigkeit von Thomas & Gerda/ Clara & Tiburtius belastet die Familie

– Tony schließt in München Bekanntschaft mit Permaneder. Sie schätzt seine Güte, sein formloses Benehmen stört sie

– trotz Bedenken heiratet Tony Permaneder und zieht nach München. Permaneder zieht sich daraufhin mit der Mitgift Tonys in den Ruhestand zurück.

– Permaneders Seitensprung kann Tony nicht verzeihen & kehrt nach Lübeck zurück.
P. willigt in die Scheidung ein und gibt auch die Mitgift zurück.

 

 

→ Geburt Hannos – Bau eines neuen Hauses

– schwere Geburt Hannos: Vorzeichen seiner schwachen Konstitution; Groblebens Warnung an die Vergänglichkeit des Menschen

– Christian geht nach London wegen Aufgabe seines wenig profitablen Geschäfts in Hamburg

– nicht Hagenström, sondern Thomas wird zum Senator gewählt

– Thomas: den äußeren Erfolgen stehen innere Ruhelosigkeit und der Zwang nach Haltung (z.B. zu überkorrekter Kleidung) gegenüber

– Bau eines neuen Hauses an der Fischergrube (Ablenkung)

– vermehrte finanzielle Verluste (z.B. als Folge eines Roggenhandels und des Kriegsgeschehens); nach dem Tod der Schwester Clara Verlust der Mitgift

 

 

→ Firmenjubiläum; Hannos Strich im Familienbuch

– die Heirat Erikas mit Weinschenk entpuppt sich als Misserfolg: Erika leidet als Ehefrau unter dem Zwang zur Unterhaltsamkeit. Weinschenk muss wegen Betrug ins Gefängnis

– Thomas, 42 Jahre alt, leidet unter stetem Energieverlust und greift die Idee Tonys zur „Pöppenrader Wette“ auf (spekulatives Geschäft)

– gegen Ende der Jubiläumsfeier erfährt Thomas vom finanziellen Verlust durch die verlorene Wette (Unwetter)

– Gerdas und Hannos Liebe zu Wagners Musik entfremden Thomas von seiner Familie; er versucht vergeblich, den sensiblen Hanno zum Kaufmann zu erziehen

– Weihnachten im Haus an der Mengstraße; Hanno erhält das gewünschte Puppentheater

 

 

 

 

 

Teil 9 (1871-1872)

 

 

Teil 10 (1872-1875)

 

 

Teil 11 (1876-1877)

 

 

 

→ Zweites Streitgespräch – Trauerfeierlichkeiten

anlässlich des Todes von Bethsy: letzte repräsentative Feier im Elternhaus (Mengstraße)

– Tod der Mutter führt zum Verkauf des Hauses

– Christian offenbart seine Heiratspläne mit der nicht standesgemäßen Aline Puvogel; Thomas reagiert darauf mit Drohung der Entmündigung seines Bruders

– im Streitgespräch anlässlich der Aufteilung des Erbes gibt Thomas zu erkennen, dass vom Wesen seines Bruders eine große Gefahr für ihn ausgehe

– Konkurrent Hagenström kauft das Haus an der Mengstraße

– Tony zieht mit Tochter und Enkelin in eine Etagenwohnung

 

 

→ Tod von Thomas
– Stagnation des Gewinns in einer

Zeit wirtschaftlicher Blüte verstärkt Thomas‘ depressiven Zustand

– er kompensiert innere Leere durch Arbeitszwang

– Hanno soll als Erbe aufgebaut werden, aber er scheut Auftritte, liebt die Erzählungen seines Freundes Kai, die Musik und das Puppenspiel

– eine heitere Gegenwelt zu Schule und väterlicher Erziehung bieten Hanno Sommerferien in Travemünde an der Ostsee

– die Entfremdung zwischen Thomas und Gerda nimmt zu. Sie sind inzwischen 18 Jahre verheiratet.

– die Todesahnungen von Thomas münden in dessen rauschhafter Lektüre Schopenhauers mit der Einsicht, dass Individualität nur Täuschung sei und dass Hanno nicht sein Erbe sein müsse

– eine Kur in Travemünde weckt in Thomas die Liebe zum Gleichmut der Wellen

– heftige Zahnbeschwerden führen Thomas zum Zahnarzt, der nicht helfen kann. Auf dem Weg nach Hause fällt Thomas in eine Pfütze, wird bewusstlos und stirbt kurze Zeit später.

– zahlreiche Kondolenzbesuche können Tony, für die nun alles aus ist, kaum trösten

 

 

→ Hannos Tod; Überleben der Frauen

– Thomas hat die Auflösung der Firma testamentarisch verfügt -ungeschickte Verkaufstaktiken

führen zu weiteren

finanziellen Verlusten – Haushälterin Ida wird

entlassen (Verlust)
– Aline Puvogel lässt ihren

Ehemann Christian in eine psychiatrische Anstalt einweisen

– Hanno leidet an sinnlosem und autoritärem Schulunterricht

– sein Tod durch Typhus wird durch eine Art Lexikonartikel über die Krankheit signalisiert

– die überlebenden Frauen der Familie und die alte Internatsleiterin Sesemi Weichbrodt treffen sich. Gerda kehrt nach Amsterdam zurück; die anderen verabreden sich zur wöchentlichen Lesung der Familienpapiere.

 

 

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert