Indiesem Artikel werden wir auf das Offene Drama eingehen, wir erklären euch die Merkmale, wie man es erkennt, den Aufbau und geben mit Woyzeck ein Beispiel eines offenem Dramas.
Offenes Drama (vor allem im Sturm und Drang)
- – Das Ganze in Ausschnitten ; fragmentarisch
- – Vielfalt von Handlung, Raum und Zeit
- Gegenspieler des Helden keine Person, sondern die Welt mit ihren Einzelerscheinungen (vgl. Woyzeck)
- – Handlungsführung: afinale Kreisbewegung, unerlöste Spannung, intensiv erlebte Augenblicke
- – mehrere Handlungsstränge
- – weite Zeitstreckung der Handlung
- – zerstreute Handlungsteile (3 Kompositionsmittel)
- – Vielzahl von Nebenfiguren
- – Assoziationen, parataktisch
- – Wechsel zwischen weitem und engem Raum
- – Stückkomposition aus Einzelheiten
- – Zusammenfassung eng zusammengehöriger Szenen
Offenes Drama am Beispiel Woyzeck
Klassisch aufgebautes Drama: Exposition (direkte/indirekte Personenvorstellung + Konfliktskizzierung), erregender Moment, Wendepunkt (Peripetie), retardierende Moment, Katastrophe
Schreibe einen Kommentar