Eine Argumentation scheiben – in fünf Schritten
Der Aufbau einer Argumentation gliedert sich in der Regel in fünf Teilbereiche. Im ersten Schritt werden eine oder mehrere These aufgestellt, die dem Leser oder Zuhörer die eigene Meinung darstellen helfen. Der zweite Teilbereich führt die Argumente an, die den Beweis für die aufgestellten Thesen erbringen sollen. Um diese zu untermauern werden im dritten Schritt Beweise angebracht. Als folge davon werden viertens Schlussfolgerungen vorgebracht, die im fünften und letzten Schritt in einem Appell und der möglichen Aufforderung zur Verhaltensänderung münden. Alle Schritte zeichnen sich durch eine sachliche und objektive Darstellung aus, die übersichtlich, nachvollziehbar und letztlich anschaulich sein sollte. Denn: Das Wort Argumentation leitet sich aus dem lateinischen "argumentum" ab – was der Anschaulichkeit dienlich ist.
Ganz gleich um welche Thematik oder welches Problemfeld es sich bei einer Argumentation handelt, wird zunächst einmal der eigene Standpunkt dargestellt. Kennsätze die die eigene Meinung in besonderer Weise herausheben, sind in der Regel jene, die mit "Ich behaupte, dass …", "Ich bin der Überzeugung …" oder "Meiner Ansicht nach ist …" oder ähnliches beginnen.
2. Die Argumente anführen
Im zweiten Teil werden nun die Argumente angeführt, die die geäußerte Meinung möglichst objektiv untermauern. Dieser Teil innerhalb einer Argumentation gilt als der wichtigste, da die hier ins Feld geführten Argumente auf ihre sachliche Richtigkeit hin, überprüfbar sein sollten. Gut ist es also, wenn man dabei auf Tatsachen oder allgemein anerkannte Werte zurückgreift, die sich aus feststehenden Definitionen ableiten oder sich auf Fachleute oder Autoritäten auf ihrem Fachgebiet beziehen deren Expertise unzweifelhaft im Raum steht. Wie schon beim Aufstellen der Thesen bemüht man sich hierbei um eine sachliche und nachvollziehbare Darstellung.
3. Beispiele aufgreifen
Ebenso wichtig wie die angeführten Argumente sind Beweise und Beispiele dafür, die die angeführten Argumente inhaltlich stützen. In dieser fallbezogenen Konkretisierung ist es dienlich auch die eigene Erfahrung oder das eigene Wissen einfließen zu lassen, da die Argumentation nicht gänzlich aus dem Fachwissen anderer sondern ebenfalls aus den zuvor aufgestellten Thesen bestehen sollte.
4. Folgerung: "Daraus ergibt sich …"
Was aber schließt man aus den Thesen, den unterstützenden Argumenten und den dafür vorgebrachten Beispielen? Im vierten Schritt gilt es eine schlüssige Schlussfolgerung aus Thesen, Argumenten und Beispielen zu erstellen, in deren Verlauf man Formulierungen verwenden kann, die ein logisches Ergebnis erkennen lassen. "Daraus ergibt sich …", "Daraus folgt …" oder "Womit deutlich wird …" sind sinnvolle Satzkonstruktionen, die für diesen Argumentationschritt Verwendung finden sollten.
5. Appellieren
Das sinnvolle Argumentieren hat zum Zweck die Ansichten und Wirklichkeitskonstruktionen zu verändern, den Blick auf einen bestimmten Bereich zu lenken oder zur Einsicht zu bewegen. Im letzen Schritt schließlich folgt also die Aufforderung an den Zuhörer, sich anhand der vorliegenden Argumente von einer anderen Ansicht überzeugen zu lassen.
Schreibe einen Kommentar